Bundesministerium für Bildung und Forschung startet neue Runde der Förderinitiative „KMU-innovativ: Photonik“.
Die Photonik ist die Hightech-Industrie rund ums Licht und zählt in Deutschland mit etwa 140.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 28 Milliarden Euro zu den wesentlichen Zukunftsfeldern, die die Hightech-Strategie der Bundesregierung adressiert. Dabei ist die hiesige Branche stark mittelständisch geprägt: etwa 90 Prozent der Unternehmen sind den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zuzurechnen.
Diese KMU gelten als Vorreiter des technologischen Fortschritts, als wichtiger Job- und Ideenmotor der Bundesrepublik. In vielen Bereichen der Photonik finden sich unter den kleinen und mittleren Unternehmen sogenannte „Hidden Champions“, die in ihrem Segment Marktführer sind, aber vom Außenfeld nur unzureichend wahrgenommen werden.
Für die Wirtschaft ist es wichtig, kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen und zu fördern, da sie in der Regel nicht über die finanziellen und strukturellen Möglichkeiten von Großunternehmen verfügen.
Forschung und Entwicklung sind hier grundlegende Innovationsfaktoren. Daher hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, das Innovationspotenzial von KMU im Bereich Photonik zu stärken und die Forschungsförderung im Rahmen des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten.
Kriterien kurz und knapp
Im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik“ werden Verbundprojekte gefördert, die sich aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, ggf. Großunternehmen als assoziieren Partnern und Forschungsinstituten zusammensetzen. Die Verbünde werden in der Regel über eine Dauer von drei Jahren gefördert.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit der Fördermaßnahme industrielle vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit hohem Risiko, die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten. Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationsgrad, wirtschaftliche Verwertungsfähigkeit und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Diese FuE-Vorhaben müssen für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein.
Die Fördermaßnahme ist innerhalb der Photonik Themenoffen, beispielhaft werden aber folgende Themen bzw. Fragestellungen mit einbezogen:
• Photonik in der Produktion
• Optische Messtechnik und Sensorik
• Optische Komponenten und Systeme
• Beleuchtungstechnik
• Organische Elektronik
Antragsberechtigt sind
• KMU im Sinne der Definition der Europäischen Kommission
• Mittelständische Unternehmen bis zu einer Größe von 1.000 Mitarbeitern oder einem Umsatz von 100 Mio. Euro, die nicht überwiegend im Besitz von Großunternehmen sind
• Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
In die Verbünde sind kommerzielle Endanwender als assoziierte Partner forschungsbegleitend mit einzubeziehen. Grundsätzlich ist auch die Förderung von Verbünden unter Beteiligung mehrerer KMU und/oder Forschungseinrichtungen und/oder Unternehmen, die nicht die KMU- bzw. Mittelstandskriterien erfüllen, möglich.
Der Nutzen des Vorhabens muss jedoch in erster Linie den beteiligten kleinen und mittelständischen Unternehmen (Hersteller/Anwender) zugutekommen: Mindestens die Hälfte der beantragten Fördermittel soll an die beteiligten KMU gehen. Im Rahmen des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ kann den KMU dabei ein Bonus in Höhe von 10%-Punkten zusätzlich zur allgemeinen Förderquote für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gewährt werden.
Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.In der ersten Verfahrensstufe können Projektskizzen über das Online-Skizzentool für die Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik“ auf dem Internet-Portal http://www.kmu-innovativ.de jederzeit online eingereicht werden. Zusätzlich muss die Skizze in Papierform fristgerecht beim beauftragten Projektträger, der VDI Technologiezentrum GmbH, eingereicht werden. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres.
Die eingegangenen Projektskizzen werden nach bestimmten Kriterien bewertet. Die genauen Förderkriterien entnehmen Sie bitte der rechtlich geltenden Bekanntmachung im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers oder auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Eine Kurzform finden Sie unter den Bekanntmachungen auf der Webseite www.photonikforschung.de.
Auf der Grundlage der Bewertung werden die für eine Förderung geeigneten Projektideen ausgewählt. Die eingereichten Projektvorschläge stehen dabei untereinander im Wettbewerb. In der zweiten Verfahrensstufe werden die Interessenten bei positiv bewerteten Projektskizzen aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen, über den nach abschließender Prüfung entschieden wird.
Ansprechpartner
Projektträger Photonik, Optische Technologien
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Gerhard Funke
Telefon: 0211 / 6214-627
E-Mail: funke@vdi.de
http://www.bmbf.de/foerderungen/26153.php Bekanntmachung "KMU-innovativ: Photonik" auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
http://www.photonikforschung.de Informationsportal für Photonik-Forschung in Deutschland
Daniela Metz | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Bildung und Forschung > Bundesministerium > Förderkriterien > Fördermaßnahme > Großunternehmen > KMU-innovativ > Photonik > Technologiezentrum > VDI > Wirtschaft
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Der komplette Zellatlas und Stammbaum eines unsterblichen Plattwurms
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung: Schweißsimulator auf Hannover Messe live erleben
20.04.2018 | HANNOVER MESSE
Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie