Mit Ingenieurmethoden gegen den Grünen Star: RUB-Bauingenieur auf Abwegen erhält Forschungspreis

Computersimulationen, die helfen, die Ursache für das Glaukom zu finden – mit dieser Idee wagte sich der Bauingenieur Dr. Rafael Grytz vom RUB-Institut für Konstruktiven Ingenieurbau auf medizinisches Terrain.

Für seine Doktorarbeit, die das Prädikat „mit Auszeichnung“ erhielt, wurde er jetzt von der Research School der Ruhr-Universität und der Gesellschaft der Freunde (GdF) der RUB mit dem Preis der „Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert und wurde zum ersten Mal verliehen.

Zusammenhang zwischen Augeninnendruck und Glaukom

Die von Rafael Grytz entwickelten Computersimulationen können die biomechanische Beanspruchung der Gewebestrukturen des Auges auf unterschiedlichen Längenskalen wirklichkeitsnah darstellen. Das ist notwendig, um die Mechanismen zu verstehen, die ein Glaukom entstehen lassen, bei dem Sehnervenzellen zugrunde gehen, so dass das Gesichtsfeld des Patienten schrumpft. Charakteristischerweise ist die Krankheit mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden – die genauen Zusammenhänge waren bisher aber unklar. Grytz' Ansatz erlaubt es erstmals, auch die mechanische Beanspruchung der Mikro-Strukturen (einzelne Nervenzellen und Kollagenfasern rund um die Lamina cribrosa) und der Meso-Ebene (Geflecht von Kollagenfasern) zu betrachten, um zum Beispiel einen Zusammenhang zwischen einem überhöhten Augeninnendruck und der Schädigung der Nervenfasern zu verstehen. (mehr Informationen siehe: http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2009/msg00034.htm)

Gerne wieder an die RUB

Rafael Grytz, der für den Preis von der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der RUB nominiert wurde, forscht inzwischen in Portland, USA. „Dort bin ich Teil eines sehr interdisziplinären Teams aus Medizinern, Biologen und Ingenieuren“, erzählt er. „Der große Vorteil ist, dass ich nun auch selbst Experimente machen kann.“ Als Ingenieur sei man noch immer ein Exot auf diesem medizinischen Gebiet. Das schwierigste sei, Ärzte von der Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Ingenieurmethoden zu überzeugen. Wo es ihn später einmal hin verschlagen wird, weiß er heute noch nicht. „Ich würde sehr gern später einmal wieder an der RUB arbeiten, wenn man mir ein attraktives Angebot macht“, meint er. Das Preisgeld kommt dem Familienvater sehr gelegen. „Außerdem hat man mir den Flug nach Deutschland bezahlt und ich habe Verwandte besuchen können – das ist eigentlich schon Preis genug!“

Der Preis

Mit dem GdF-Preis wird die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet, deren Dissertation einen Beitrag zur fachübergreifenden Forschung leistet. Die Promotionsausschüsse der Fakultäten können Doktorandinnen und Doktoranden nominieren, deren Promotion an der RUB nicht länger als ein Jahr vor dem jährlichen Bewerbungsschluss liegt. Wichtigstes Auswahlkriterium ist die interdisziplinäre Forschung der Dissertation. Neben der Abschlussnote „summa cum laude“ bzw. „mit Auszeichnung“ werden die Promotionszeit, die Veröffentlichungen der Kandidatin bzw. des Kandidaten sowie die wissenschaftlichen Preise als Beurteilungskriterien berücksichtigt.

Weitere Informationen

Dr. Matthias Witzmann, Wissenschaftlicher Koordinator, Research School der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel: 0234/32-28179, E-Mail: matthias.witzmann@rub.de, Internet: http://www.research-school.rub.de

Redaktion: Meike Drießen

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer