Göttinger Verhaltensforscher erhält Heisenberg-Stipendium

Dr. Bernhard Fink von der Universität Göttingen hat ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Für die kommenden drei Jahre stehen dem Biologen damit rund 166.000 Euro für seine Forschung über die evolutionsbiologischen und psychologischen Grundlagen der Partnerwahl des Menschen zur Verfügung. Dr. Fink und seine Arbeitsgruppe untersuchen die Bedeutung von Gesichts- und Körpermerkmalen sowie Körperbewegungen in der sozialen Interaktion, und dabei besonders deren Einfluss auf die Partnerwahl.

Mit dem Heisenberg-Stipendium unterstützt die DFG die Erweiterung dieser Forschung um kulturübergreifende Studien. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Brasilien und England sollen unter anderem biologische Gemeinsamkeiten und soziokulturelle Einflüsse auf die Wahrnehmung und Beurteilung des Tanzes von Frauen und Männern untersucht werden.

Bernhard Fink, Jahrgang 1973, studierte Anthropologie und Psychologie an der Universität Wien und wurde dort 2003 promoviert. 2005 führte ihn ein Postdoktorat an die Universität Göttingen. Seit 2008 ist er als Leiter einer von der DFG geförderten Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe in das Courant Forschungszentrum „Evolution des Sozialverhaltens“ eingebunden.

Mit Stipendien im Heisenberg-Programm bietet die DFG herausragenden Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, sich auf eine wissenschaftliche Führungsposition vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.

Kontaktadresse:
Dr. Bernhard Fink
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie
Abteilung Soziobiologie / Anthropologie &
Courant Forschungszentrum „Evolution des Sozialverhaltens“
Kellnerweg 6, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-9344
E-Mail: bfink@gwdg.de

Media Contact

Thomas Richter idw

Weitere Informationen:

http://www.evolutionary-psychology.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer