Forschungsförderung zur Früherkennung von Alzheimer-Demenz

Dafür erhielten sie nun eine Förderung des Bundesforschungsministeriums in Höhe von 64 400 Euro. Die Arbeiten der Forscher sind Teil des internationalen Projekts „BiomarkAPD“, in dem über 70 Arbeitsgruppen aus mehr als 20 Ländern vernetzt sind. BiomarkADP hat als Forschungsziel Alzheimer-Demenz schon viele Jahre vor dem Ausbruch zweifelsfrei zu diagnostizieren. Dazu gehört unter anderem, Fortschritte bei der Medikamentenentwicklung zu dokumentieren.

Bei Alzheimer treten im Gehirn der Patienten Protein-Ablagerungen auf, die als Amyloid- oder Alzheimer-Plaques bezeichnet werden. Das sind weitläufig in die Hirnrinde und verschiedene andere Gehirnregionen eingestreute Eiweißzusammenschlüsse, deren Hauptbestandteil das Amyloid-β-Peptid (Aβ) ist. Zusätzlich zu den Plaques entstehen schon zu Beginn der Erkrankung kleine, frei bewegliche Aβ-Oligomere im Gehirn der Patienten, die als Krankheitsauslöser gelten.

„Wir konnten einen hochsensitiven Test zum Nachweis und zur Charakterisierung dieser Aβ-Oligomere in Körperflüssigkeiten entwickeln“, erklärt Prof. Dieter Willbold, Direktor des Instituts for Complex Systems, Bereich Strukturbiochemie (ICS-6), am Forschungszentrum Jülich und Leiter des Instituts für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. „Diesen Test wollen wir nun innerhalb des 'BiomarkAPD-Netzwerkes' prüfen, um festzustellen, ob Aβ-Oligomere als sogenannte 'Biomarker' für eine möglichst frühe Diagnose von Morbus Alzheimer herangezogen werden können“, ergänzt Dr. Susanne Aileen Funke, Arbeitsgruppenleiterin im ICS-6. Dazu werden Rückenmarksflüssigkeits-Proben von Alzheimer-Patienten und gesunden Kontrollprobanden vermessen und der Gehalt an Aβ-Oligomeren bestimmt und verglichen. Als nächstes soll das Testsystem dann für seinen routinemäßigen Einsatz weiter entwickelt werden.

Die Alzheimersche Demenz ist eine chronische, neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit mehr als 20 Millionen Menschen betroffen sind, eine Million davon alleine in Deutschland. In der Regel wird die Krankheit erst dann erkannt, wenn schon Symptome der Demenz auftreten. Dann ist im Gehirn des Patienten bereits ein unheilbarer Schaden entstanden. Früherkennung erhöht die Chance, den Verlauf der Krankheit zu verzögern und ist daher das Ziel der europäische Forschungskooperation BiomarkADP. BiomarkADP ist in das „Joint Programme Neurodegenerative Disease Research“ (JPND) eingebettet. Es soll europaweit die Forschung im Bereich altersbedingter, neurodegenerativer Erkrankungen bündeln und stärken, etwa indem nationale Forschungsprogramme besser aufeinander abgestimmt werden.

Weitere Informationen:

Institute for Complex Systems, Bereich Strukturbiochemie (ICS-6):
http://www.fz-juelich.de/ics/ics-6/DE/Home/home_node.html

Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/ipb/

EU Joint Programme Neurodegenerative Disease Research(JPND) (englisch):
http://www.neurodegenerationresearch.eu/home/

Joint Programming Initiativen der EU-Mitgliedstaaten (deutsch):
http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/4557.php

Ansprechpartner:
Prof. Dieter Willbold, Tel. 02461 61-2100, E-Mail: d.willbold@fz-juelich.de
Dr. Susanne Aileen Funke, Tel. 02461 61 6940, E-Mail: a.funke@fz-juelich.de

Pressekontakt:
Dr. Barbara Schunk, Tel. 02461 61-8031, E-Mail: b.schunk@fz-juelich.de
Tobias Schlößer, Tel. 02461 61-4771, E-Mail: a.stettien@fz-juelich.de

Media Contact

Tobias Schlößer Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer