BMBF fördert UKE-Projekt zur Experimentellen Radioonkologie mit 2,1 Millionen Euro

In den nächsten fünf Jahren wird das Team um Prof. Dr. Ekkehard Dikomey, Leiter des Labors für Strahlenbiologie und Experimentelle Radioonkologie der Klinik für Strahlentherapie, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,1 Millionen Euro gefördert.

Bei einer Bestrahlung wirkt sich die Energie auf viele Vorgänge in der Zelle aus; insbesondere werden Schäden in der Erbsubstanz, der DNA, gesetzt, die zum Verlust der Teilungsfähigkeit der Zellen und damit zum Absterben führen können. Menschliche Zellen verfügen über ein komplexes und sehr effektives Netzwerk, Schäden an der DNA zu erkennen und erfolgreich zu reparieren.

Tumorzellen haben diese Fähigkeit nicht mehr, sie unterscheiden sich hinsichtlich dieses Netzwerkes sehr deutlich von normalen Körperzellen. Prof. Dikomey: „Primäres Ziel unseres Forschungsvorhabens ist es, diese tumorspezifischen Veränderungen zu erfassen und die dafür verantwortlichen molekularen Mechanismen aufzuklären“.

Darauf aufbauend wollen die Grundlagenforscher in Kooperation mit den Ärzten der Klinik für Strahlentherapie (Ärztliche Leiterin: Prof. Dr. Cordula Petersen) neue Ansatzpunkte für eine zielgerichtete Ausschaltung von Tumorzellen identifizieren. „Langfristig hoffen wir, auf diese Weise für Tumorpatienten höhere Heilungsraten zu erreichen“, erläutert der Strahlenbiologe.

„Die große Unterstützung des BMBF unterstreicht die besondere Bedeutung der onkologischen Forschung am UKE. Mit der Förderung kann nun erstmalig eine Professur für die Experimentelle Radioonkologie, die sich mit den Grundlagen der Strahlentherapie befasst, eingerichtet werden“, sagt Dekan und UKE-Vorstand Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus.

Die Strahlentherapie ist eines der ältesten Verfahren bei der Behandlung von Tumoren und gehört heute zu den innovativsten Methoden der Krebsmedizin. Mit Hilfe neuer Techniken sind radiotherapeutische Behandlungsverfahren entwickelt worden, die zu Zeiten Wilhelm Conrad Röntgens undenkbar waren. „Strahlung kann mit Hilfe der uns heute zur Verfügung stehenden hochentwickelten Technologie zielgenau auf eine Krebsgeschwulst gebündelt werden, so dass nur wenig gesundes Gewebe in Mitleidenschaft gezogen wird und die einst gefürchteten schweren Nebenwirkungen nahezu gänzlich vermieden werden“, sagt Strahlentherapeutin Prof. Petersen. Gleichwohl bestehe dringende Notwendigkeit, die Effektivität der Behandlung weiter zu steigern, um noch mehr Patienten helfen zu können, erläutert die Klinikleiterin.

Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erhalten 50 bis 60 Prozent der Krebspatienten im Laufe ihrer Behandlung eine Bestrahlung; an jeder zweiten vollständigen Heilung ist die Strahlentherapie maßgeblich beteiligt.

Kontakt:
Prof. Dr. Ekkehard Dikomey
Labor für Strahlenbiologie und Experimentelle Radioonkologie
Klinik für Strahlentherapie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Telefon: (040) 7410-53593
E-Mail: dikomey@uke.de

Media Contact

Christine Trowitzsch idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer