Bundesumweltministerium fördert innovatives Verfahren zur Klärschlammbehandlung

Gabriel: „Klärschlamm enthält Pflanzennährstoffe, aber auch Schadstoffe. Um den Boden zu schützen, wird künftig eine landwirtschaftliche Klärschlammverwertung nur noch eingeschränkt möglich sein. Verfahren, die weniger Klärschlamm produzieren und wertvolle Nährstoffe wieder verfügbar machen, sind deshalb für die Umwelt eine gute Lösung.“

Bei der weit verbreiteten Schlammstabilisierung unter Luftzufuhr werden die organischen Ver-bindungen unter Erzeugung nicht nutzbarer Wärme und einer erheblichen Menge neuer Biomasse zu anorganischen Endprodukten abgebaut.

Bei der geplanten Schlammstabilisierung unter Luftabschluss kann hingegen die in den organischen Substanzen enthaltene Energie in Form von Methan genutzt werden. Aus dem beim Faulprozess entstehenden Biogas wird Wärme erzeugt, die für die Erwärmung des Faulbehälters, die Beheizung des Betriebsgebäudes sowie zur Klärschlammtrocknung genutzt wird. Außerdem reduziert sich die jährlich zu entsorgende Klärschlamm-Menge um fast drei Viertel.

Darüber hinaus werden Untersuchungen durchgeführt, um die im abfiltrierten Schlammwasser enthaltenen Nährstoffe zurück zu gewinnen und zum Beispiel als Dünger wiederverwerten zu können.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer