Neue Erkenntnisse für die Diabetes-Vorbeugung

IDE Förderpreis für junge Wissenschaftler auf „ernährung 2006“ verliehen

Dr. med. Norbert Stefan, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Universität Tübingen, ist auf der „ernährung 2006“, der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V., in Berlin für seine Forschungen zu den Auswirkungen von Veränderungen des Lebensstils auf Risikofaktoren für Diabetes Typ 2 und deren genetische Anlagen ausgezeichnet worden. Er erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis des Instituts Danone Ernährung für Gesundheit e.V. (IDE). Der Preis wird jährlich verliehen und wurde zum zweiten Mal für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaften beziehungsweise der Ernährungsmedizin vergeben.

Dr. Stefan veröffentlichte die Studie als Zwischenergebnis des „Tübinger Lebensstilinterventionsprogramms“ (TULIP). In einer zweijährigen Studie mit 400 Teilnehmern sollten unter anderem genetische Faktoren identifiziert werden, die zu einem erhöhten Diabetes Typ 2 Risiko führen. Die Teilnehmer erhalten eine intensive Ernährungsberatung und absolvieren ein moderates Sportprogramm. Gleichzeitig werden bei allen Teilnehmern die messbaren Anzeichen eines Diabetes Risikos, zum Beispiel hohes Körperfett, hohe Leberfettwerte und die verminderte Wirkung von Insulin im Körper analysiert. Zentraler Punkt ist die genetische Anlage, die zu diesen messbaren Anzeichen führt. Die prämierte Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Gens Adiponektinrezeptor 1 und seiner Mutationsformen in der Diabetes-Prävention. Die Studie bringt die Wirkung des Hormons mit der Erkrankung an Diabetes in Zusammenhang.

Adiponektin ist ein Hormon mit mehreren Funktionen. Es verhindert Entzündungen, steuert die Insulinsensitivität und reguliert die Fettansiedlung in Geweben, in den dies unerwünscht ist, etwa in der Leber oder in den Muskeln. Dr. Stefan fand in seiner Studie heraus, dass bei Vorliegen einer Genmutation des Adiponektinrezeptors 1 die Insulinsensitivität vermindert ist. Dadurch erhöht sich das Risko der Fettansiedlung in diesen Geweben. Das wiederum begünstigt die Erkrankung an Diabetes. Damit ist das Adiponektinrezeptor-1-Gen als Kandidaten-Gen für den Diabetes Typ 2 identifiziert.

Von einer solchen Mutation sind etwa 31 Prozent der Bevölkerung betroffen. Ein Ergebnis der Studie besagt, dass Menschen mit einer solchen Genmutation, die zudem mehrere Risikofaktoren für Diabetes Typ 2 wie niedrige Insulinsensitivität, erhöhte Leberfettwerte und Übergewicht haben, eine viel radikalere Veränderung ihres Lebensstils vornehmen müssen. Nur dadurch lasse sich eine Senkung des Diabetes Risikos erreichen.

Kontakt:
DGEM e. V.
Univ.-Prof. Dr. B. Koletzko
Präsident und Mitglied der Preis-Jury
Dr. von Haunersches Kinderspital
Klinikum der Universität München
Lindwurmstr. 4, 80337 München
E-mail: berthold.koletzko@dgem.de

Media Contact

Rita Wilp idw

Weitere Informationen:

http://www.dgem.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf

Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen… Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung…

Waldinventur per Drohne und KI

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank einer von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance…

Beschichtungsverfahren der Zukunft

LZH und Cutting Edge Coatings auf der Optatec… Auf der Optatec 2024 zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Cutting Edge Coatings GmbH (CEC) neue Möglichkeiten der Beschichtungsverfahren…

Partner & Förderer