Erfolgsstory "Sprühkompaktieren" geht weiter: Uni-Forschungsschwerpunkt akquiriert eine Million Euro Drittmittel

Mehr als zehn Jahre bestand an der Universität Bremen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereich „Sprühkompaktieren“. Ende 2004 lief der SFB aus. In diesen zehn Jahren entwickelte sich die Forschungseinrichtung zu einer der weltweit führenden Institutionen auf dem Gebiet des Zerstäubens und anschließenden Kompaktierens von Metallschmelzen. Doch auch nach dem Ende des SFB profitieren die Universität und das Land Bremen von dem gesammelten Know-how. So fördert die DFG im Anschluss an den Sonderforschungsbereich nun einen Transferbereich „Sprühkompaktierte Materialien in der Anwendung“ (TFB 58). Er soll mit Industrieprojekten für die Umsetzung der Forschungsergebnisse in den Alltag sorgen. Erste Erfolgsmeldung: In nur wenigen Monate gelang es durch den Transferbereich und andere Verbundprojekte, Drittmittel in Höhe von mehr als einer Million Euro nach Bremen zu holen!

Im ersten Vorhaben geht es um die Herstellung von Aluminium-Legierungen als Flachprodukt. „Normalerweise sind Bolzen die klassische Form für das Sprühkompaktieren“, sagt Dr. Volker Uhlenwinkel, Leiter des Teilprojektes. „Dank ihrer zylindrischen Form lassen sich daraus gut Rohre, Leisten oder Profile formen. Zum Flachwalzen sind Bolzen aber nicht gut geeignet.“ Um beispielsweise hochfeste Bleche herzustellen, wären als „Rohling“ eher gesprühte Flachprodukte geeignet. Um diese Anwendung geht es in dem Projekt, das die Bremer Werkstoffwissenschafter zusammen mit der PEAK Werkstoff GmbH durchführen.

In einem weiteren Vorhaben geht es darum, die Zerspanbarkeit von hochfesten Stählen zu optimieren. Auch dies ist eine Fragestellung, die bereits im Sonderforschungsbereich untersucht wurde. Die Firma Bosch gibt nun in dem neuen Projekt Werkstoffe vor, die mit der Zugabe zusätzlicher Legierungselemente – trotz der hohen Härte des Materials – zerspanbarer gemacht werden sollen.“Hier geht es darum, dass man Bauteile im gehärteten Zustand bearbeiten kann, da die Zerspanbarkeit verbessert wird.“, erläutert Volker Uhlenwinkel. Die Bauteile aus Mangan-Chrom-Stahl oder Chrom-Molybdän-Stahl kommen in der Automobilindustrie zum Einsatz. Leiter dieses Projektes sind Professor Hans-Werner Zoch und Dr. Hubert Bomas.

In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt sind die Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) und die Universität Bremen Forschungspartner der Firmen PEAK Werkstoff GmbH, des Kolbenbauers Mahle (Stuttgart) und der EADS in München. Dabei geht es um Leichtbau-Legierungen aus Aluminium, Magnesium und Silizium, die eine geringe Materialdichte aufweisen und dementsprechend leicht sind. „Wir wollen nun schauen, ob und wie wir aus diesem Material mit Hilfe des Sprühkompaktierens Kolben herstellen können“, so Uhlenwinkel. „Weil Kolben eine bewegte Masse sind, verspricht geringeres Gewicht Vorteile für den Energieverbrauch und bei den Materialeigenschaften.“

Weitere Information bei:

Universität Bremen
Fachbereich Produktionstechnik
Dr. Volker Uhlenwinkel
Tel. 0421/218-5406
E-Mail: uhl@iwt.uni-bremen.de

Media Contact

Angelika Rockel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer