Europas Physiker erforschen Kräfte in Atomkernen

EU fördert Hadronen-Projekt mit 600.000 Euro

2.000 Physiker aus der EU werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam Atomkerne und ihre Kräfte erforschen. In dem Projekt, das von der EU mit 17,4 Mio. Euro gefördert wird, kooperieren 135 Institute aus ganz Europa miteinander, berichtet die Bonner Universität, die eines der Teilprojekte koordiniert.

„Wir wollen die fundamentale Kraft besser verstehen, die die Atomkerne zusammenhält – die so genannte starke Wechselwirkung“, so Ulf-G. Meißner vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. Dies sei eines der großen unverstandenen Probleme der Physik. „Atomkerne sind aus Protonen und Neutronen aufgebaut, die ihrerseits zur Gruppe der Hadronen gehören. Diese bestehen wieder aus Unterteilchen, den Quarks und den Gluonen“, führt der Experte aus. Die Unterteilchen kommen aber nur in Gruppen vor und lassen sich nicht isolieren. Die Forscher wollen nun herausfinden warum das so ist.

Meißner koordiniert eines der drei theoretischen Teilprojekte, in dem insgesamt 19 Institute aus neun Ländern zusammenarbeiten. Die Wissenschaftler tauschen einander in internen Meetings aus, darüber hinaus sind mehrere Workshops mit den experimentellen Netzwerken vorgesehen. Die EU fördert das Projekt mit 600.000 Euro. „Dass das Hadronen-Projekt überhaupt zustande kam, ist allein schon eine kleine Sensation“, erklärt Meißner. Beim 6. EU-Rahmenprogramm gingen rund 400 Anträge ein, gefördert werden aber nur rund 20 davon.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer