Bayreuther Doktorarbeit über aus Polymeren zusammengesetzte Nanopartikel mit DSM-Award ausgezeichnet

Eine internationale Jury verlieh den Preis für Walthers Arbeiten auf dem Gebiet der Polymerkolloide mit kompartimentierter Struktur und seinen Vortrag mit dem Titel „Soft Multicompartment Particles for Materials Science and Technology“.

Andreas Walther, Doktorand am Lehrstuhl Makromolekulare Chemie II, Diplomchemiker (Fachrichtung Polymer- und Kolloidchemie) und einer der ersten drei Absolventen des Elite-Studienprogramms Macromolecular Science ist jetzt in Vitznau (Schweiz) mit dem Science and Technology Award 2008 ausgezeichnet worden, der von der niederländisch-schweizerischen Nahrungsmittel- und Chemiefirma DSM ausgeschrieben wurde. Der Preis ist mit 7500 € dotiert.

Nach Kenntnis von Walthers Doktorvater Professor Dr. Axel Müller ist es der am höchsten dotierte Preis, den ein Doktorand der Lebens- oder Materialwissenschaften erhalten kann.

Die Endausscheidung zwischen 12 Finalisten (je drei aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Frankreich) hatte am 16. und 17. Juni am Vierwaldstädter See in der Schweiz stattgefunden. Eine internationale Jury verlieh den Preis für Walthers Arbeiten auf dem Gebiet der Polymerkolloide mit kompartimentierter Struktur und seinen Vortrag mit dem Titel „Soft Multicompartment Particles for Materials Science and Technology“.

Seine Doktorarbeit, die kurz vor dem Abschluss steht, befasst sich mit komplexen, aus Polymeren zusammengesetzten Nanopartikeln, insbesondere den nach dem zweigesichtigen römischen Gott benannten „Januspartikeln“, die aus zwei unterschiedlichen Hälften zusammengesetzt sind. Der Preisträger, der im Herbst als Postdoc nach Finnland wechseln wird, hat solche Partikel nicht nur hergestellt und umfassend charakterisiert, er hat auch gezeigt, dass diese Partikel überragende Eigenschaften zur Stabilisierung von Emulsionen und Polymermischungen haben.

Noch komplexere, aus bis zu vier Subzylindern zusammengesetzte Nanozylinder eignen sich als Träger für zwei unterschiedliche Nanodrähte in einer einzigen anorganisch-organischen Hybridstruktur, die z.B. in der Nanoelektronik oder als künstliche Nerven dienen könnten.

Media Contact

Jürgen Abel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer