Gegenstand der Kooperation sind Anforderungen an energieeffiziente Geräte und Systeme, an chemische Zusammensetzungen von elektrotechnischen Produkten und an elektrische Kabel sowie Öko-Design.
Gosstandart ist seit Anfang 2010 assoziiertes Mitglied bei CEN und CENELEC. In Weißrussland sind über 80 Prozent der technischen Normen mit den europäischen harmonisiert. Wichtige EU-Direktiven wie die Niederspannungsrichtlinie oder die Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit sind als weißrussische technische Reglements umgesetzt worden und werden bereits angewandt. "Fast die Hälfte aller Exportgüter Weißrusslands geht in die EU-Länder.
Dagegen kommen über 21 Prozent aller weißrussischen Importe aus den EU-Ländern. Diese Fakten sowie die wachsenden Wirtschaftszahlen wie BIP und die Industrieproduktion machen Weißrussland zu einem zukunftsträchtigen Partner für Investitionen seitens der Industrie und gemeinsamer Projekte zwischen Normungsorganisationen", so Dr.-Ing. Bernhard Thies, Sprecher der DKE-Geschäftsführung.
Melanie Mora | VDE
Weitere Informationen:
http://www.vde.com
Weitere Berichte zu: > CENELEC > DKE > Elektronik > Elektrotechnik > IEC > Informationstechnik > Kooperationsabkommen > VDE > VDE|DKE > Weißrussland
Was riecht denn da? – Elektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche
26.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit