Flug am Roboterarm

So sind etwa in Afghanistan mindestens 20 von 60 unbemannten US-Aufklärungsflugzeugen abgestürzt, und dabei wurden sie nicht mal abgeschossen.

Mit einer Steuerung, die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen entwickelt haben, würden die Flugzeuge ohne Cockpit vielleicht noch fliegen. Die Forscher sprechen mit einem Bewegungssimulator nämlich auch das Gleichgewichtsorgan des Piloten an, der das Flugzeug fernsteuert.

Derzeit führt der Pilot den Steuerknüppel fast nur auf Sicht: Ein Bildschirm zeigt ihm den virtuellen Blick aus einem Cockpit. Wie das Flugzeug in der Luft liegt, Turbulenzen oder Windböen fühlt er nicht. Anders im Bewegungssimulator: Auch hier sitzt der Pilot vor einem Bildschirm, schnallt sich aber auf einen Pilotensitz an einem Roboterarm, der dem Koloss von Rhodos als Prothese hätte dienen können. Der Arm wird mit Sensordaten des Flugkörpers zu dessen Lage und Beschleunigung gesteuert.

„Anhand dieser Information vollzieht der Bewegungssimulator den Flug so gut wie möglich nach“, erklärt Paolo Robuffo Giordano, der die Forschung am Bewegungssimulator leitet. Derzeit untersuchen er und seine Kollegen, wie sich ein unbemannter Miniatur-Flugkörper auf diese Weise fliegen lässt.

„Grundsätzlich wollen wir mit dem Roboterarm untersuchen, wie das Gehirn die Information verschiedener Sinnesorgane, also etwa der Augen, Ohren, des Tastund Gleichgewichtssinns kombiniert“, erklärt Direktor Heinrich H. Bülthoff, in dessen Abteilung die Arbeiten stattfinden. Das System könnte aber auch in der Praxis Anwendung finden: unter anderem für die Erdbeobachtung, für die Inspektion von Pipelines, ferngesteuerte Weltraummissionen oder die Pilotenausbildung.

Media Contact

Dr. Felicitas von Aretin Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer