DBFZ-Review zu möglichen Biokraftstoffoptionen aus Mikroalgen veröffentlicht

In einem jetzt veröffentlichten Fachartikel der Zeitschrift „Biofuels“ resümieren Wissenschaftler des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) über Optionen der Kraftstoffproduktion aus Mikroalgen.

Der Artikel geht auf die verschiedenen möglichen Herstellungsverfahren der Biotreibstoffproduktion aus Algen ein. Er zeigt welche energetischen Nutzungspfade praktikabel für die Nutzung von Mikroalgen in der Zukunft erscheinen. Insgesamt wird festgestellt, dass es ohne Anpassung der gesamten Prozesskette von der Algenproduktion bis zur Verarbeitung nicht möglich sein wird, Biokraftstoffe aus Algen dauerhaft im Markt zu etablieren.

Parallel zur Entwicklung des Produktionsprozesses von Algen müssen auch die entsprechenden nachgelagerten Prozesse, wie die Produktion von Biokraftstoff, mitentwickelt werden. Dabei muss nicht alles von Grund auf neu erfunden werden.

So existieren im Bereich der Biokraftstoffe bereits zahlreiche Prozesse auf dem Markt oder befinden sich in Entwicklung. Jeder dieser Prozesse hat Vor- und Nachteile in Bezug auf den Einsatz von Mikroalgen. Durch eine Anpassung an vorhandene Gegebenheiten und die sinnvolle Verknüpfung von Teilprozessen können aber effiziente Algen-Biokraftstoff-Produktionsstrecken umgesetzt und am Markt etabliert werden.

Neben den technischen Problemen in der Umsetzung müssen dabei auch noch bestehende wirtschaftliche Zwänge (z. B. noch zu hohe Kosten) überwunden werden Offene Fragen bezüglich Umweltschutz und Treibhausgasbilanz sind zu klären.

Zukunftsperspektiven

Nach Einschätzung der Autoren werden die Versuche, Biokraftstoffe aus Algen zu produzieren, in den kommenden Jahren aus zwei verschiedenen Richtungen kommen. Die erste wird sich vorrangig an Biokraftstoff als Endprodukt mit spezifischen Eigenschaften (z. B. Flugbenzin) orientieren. Hierbei werden vor allem die Herstellungskosten von entscheidender Bedeutung sein.

Die zweite Richtung wird von der Quelle, der Biomasse, ausgehen. Algen werden für bestimmte Zwecke produziert, oder fallen in einem Prozess an (z.B. Wasser-, CO2-Sequestrierung und Abwasserbehandlung). Hauptziel ist nicht, eine bestimmte Art von Algen mit sehr speziellen Eigenschaften zu produzieren. Nichtsdestotrotz kann auch diese Biomasse mit den richtigen Verfahren für eine energetische Anwendung genutzt werden.

Der vollständige Artikel ist in englischer Sprache unter der folgenden Adresse nachzulesen: http://www.future-science.com/doi/full/10.4155/bfs.12.14

Media Contact

Antje Sauerland idw

Weitere Informationen:

http://www.dbfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer