BMEL sucht Forschungsansätze für eine bedarfsgerechtere Erzeugung von Bioenergie
Um Strom und Wärme aus Biomasse besser in die künftige Energieversorgung integrieren zu können, konkretisiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mögliche förderfähige Forschungsansätze im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe. Gesucht werden modellhafte Konzepte, bei denen Bioenergie bedarfsgerechter eingesetzt und effizient in energetische Versorgungsstrukturen eingebunden wird.
Der Förderschwerpunkt „Integration von Bioenergie in zukünftige Energieversorgungssysteme“ des BMEL wird aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung finanziert und durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) betreut.
Mit Biomasse besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Energie zielgenau auf Anforderung bereitzustellen. Das gilt sowohl für das Abdecken von Bedarfsspitzen im Stromnetz als auch für die Erzeugung von Nutzwärme.
Teilweise ausgeschöpft werden die bestehenden Potenziale derzeit vor allem im Bereich kleiner und mittlerer Heizanlagen und –werke. Die überwiegende Mehrheit der größeren Biomasse-Heizkraftwerke liefert hingegen rund um die Uhr Grundlaststrom und dementsprechend auch Wärme.
Soll die Erzeugung z. B. von Strom, Prozess- und Nahwärme aus Biomasse stärker an die Nachfrageentwicklung angepasst werden, sind intelligente Lösungen erforderlich. Sie betreffen stärker vernetzende Energiekonzepte, die auf variierende Nachfrage durch Regel- und Speichersysteme reagieren, als auch spezifische Regularien und Strategien im nichttechnischen Bereich.
Sie im Rahmen einer gesamtheitlichen Energieversorgung zu modellieren, ist Gegenstand des ausgeschriebenen Förderschwerpunkts. Gesucht werden Vorhaben, die die Erzeugung von Bioenergie kompatibel machen mit den Herausforderungen fluktuierender Stromnetze und spezifischer Wärmebedürfnisse und damit in der Lage sind, die Vorteile der Bioenergie zur Kompensation von Kapazitätsproblemen anderer Energieträger in Wert zu setzen. Die Modellierungen können sich auf verschiedene Bereitstellungs- und Versorgungsebenen beziehen und den hierfür erforderlichen ökonomischen Aufwand beschreiben.
Zudem fördert das BMEL die Entwicklung der sich aus der Modellierung ableitenden technologischen Ansätze zur systemintegrierten Erzeugung von Bioenergie. Dazu zählen die Neu- und Weiterentwicklung von Anlagen, Regelungs- und Managementsystemen.
Projektskizzen können ab sofort bei der FNR eingereicht werden. Entsprechende Hinweise bietet die FNR unter http://www.fnr.de/projekte-foerderung/energie-und-klimafonds/antragsverfahren/.
Kontakt für den Förderschwerpunkt:
Jenny Holz
Tel.: +49 3843 6930-205
j.holz@fnr.de
http://www.fnr.de/projekte-foerderung/nachwachsende-rohstoffe/foerderschwerpunkt...
http://www.fnr.de/projekte-foerderung/energie-und-klimafonds/antragsverfahren/
Dr. Torsten Gabriel | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > BMEL > Bioenergie > Biomasse > Biomasse-Heizkraftwerke > Energieversorgung > Energieversorgungssysteme > Erzeugung > FNR > Forschungsansätze > Förderschwerpunkt > Gegenstand > Grundlaststrom > Heizanlagen > Landwirtschaft > Potenziale > Rohstoffe > Strom
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Treiber für Digitalisierung von Industrieanlagen: ABB, HPE und Rittal stellen Secure Edge Data Center vor
20.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie