Futuristischer Schwan gleitet mit Sonnenkraft durch das Wasser

Jungfernfahrt am Bodensee: Die "Swan" stieß heute Morgen im Yachthafen Radolfzell in See, um den Beweis anzutreten, dass die Photovoltaik auch für Freizeitskipper keine Zukunftsmusik bleiben muss. Foto: DBU

Der 8,66 Meter lange, 2,49 Meter breite und 2,60 Meter hohe Prototyp ermöglicht bis zu sechs Passagieren, energieautark zu reisen: Eine Weltumrundung ohne Tankstopp ist möglich, denn die Schiffsschraube der umweltfreundlichen Yacht wird von Solarzellen auf dem begehbaren Sonnendeck mit Energie versorgt. Überschüssigen Strom aus der leistungsstarken Photovoltaikanlage speichern zwei Blei-Gel-Akkus. Sie ermöglichen bei bedecktem Himmel für bis zu 15 Stunden die Weiterfahrt mit einer Reisegeschwindigkeit von knapp vier Knoten, das sind rund sieben Stundenkilometer. Während der Liegezeit sorgt zusätzlich ein Windgenerator auf dem Heck für Strom. Weniger aerodynamisch, denn hydrodynamisch: Bei der Planung des Rumpfes achteten die Konstrukteure besonders darauf, dass sich das Wanderboot möglichst ohne großen Wasserwiderstand vorwärts bewegen kann. Energiesparend ist zudem auch die innovative Antriebstechnik mit zwei Gleichstrommotoren. Im vergangenen Jahr wurde die Ideenschmiede "Yacht Concept Solartechnology" daher für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.

Das etwa zwei Tonnen leichte Hausboot mit Toilette, Dusche und Bordküche ist einfach auf einem Trailer zu transportieren und soll so als "Amphibien-Caravan" Campingfreunden auch an Land als Unterkunft dienen. Doch nicht nur für die zunehmend beliebten Freizeittouren auf Fließgewässern ist das Schiff geeignet. Ebenso ist es als Kleinfähre, als Laborschiff oder als schwimmende Bildungsstätte einsetzbar. Der Deckaufbau kann hierfür auf dem bis zu einer Länge von zwölf Metern und vier Metern Breite erweiterbaren Bug variabel gestaltet werden. "Solarenergie ist in vielen Einsatzbereichen nicht nur ökologisch, sondern häufig auch technisch und wirtschaftlich sinnvoll", erklärt Brickwedde. Diesen Gedanken durch elegantes Bootsdesign nach außen zu transportieren, sei das Ziel des Gemeinschaftsprojektes mit der DBU und dem Verein Ecocamping, der die Entwicklung intensiv begleitet hatte.

Rechtliches
Die Verwendung dieses Bildes ist ausschließlich im Rahmen redaktioneller Berichterstattung mit inhaltlichen Bezügen zur Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erlaubt. Das Bild kann zu diesem Zweck vervielfältigt und kostenlos veröffentlicht werden. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt. Verkleinerungen oder Vergrößerungen, die der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfältigung dienen, sowie eine den zentralen Sinn des Bildes nicht entstellende Ausschnittwahl sind zulässig.

Media Contact

Franz-Georg Elpers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer