Effizienzsteigerung bei der Öl- und Gasproduktion

Ein norwegisches Forschungsinstitut hat sich auf die Leistungen bei Kohlenwasserstoff-Vorkommen konzentriert, um einen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Produktion von Öl und Gas leisten zu können.

Die Öl- und Gasproduktion wird durch die Effizienz bei der Flüssigkeitsgewinnung aus unterirdischen Quellen bestimmt. In einem bestimmten Maße ist es daher erforderlich, eine effektive Permeabilität (der technische Ausdruck lautet Formation Damage) zu gewährleisten und die Strömungshindernisse im Schacht zu minimieren.

Der Produktivitätsrückgang in Schächten wird durch unangemessene Entscheidungen bei der Wahl der Schachtflüssigkeiten bzw. des abschließenden Lösungskonzepts, wiederholte Fehler oder auch mangelndes Wissen bzw. Erfahrung über die Kompatibilität der Systemkomponenten verursacht. Deshalb hat man mit dem Quellschachtproduktivitätsprojekt 2002 versucht, Strategien und Produkte zur Erdölerschließung zu fördern, um das Förderungspotenzial zu optimieren.

Deshalb wurden für das Bohren, die Fertigstellung und die Instandhaltung von Schachtbohrungen während ihrer gesamten ökonomischen Lebensdauer vier Hauptelemente festgelegt. Diese umfassen Entwicklungsmethoden zur Quantifizierung des Produktionspotenzials von unbeschädigten und potenziell beeinträchtigten Vorkommen, die Maximierung der Schachtförderung, ein Simulationstool für die Quellenplanung sowie die systematische angewandte Forschung zur Planung der Schachtflüssigkeiten.

Mit diesen vier Elementen konnte das Projekt fünf Ergebnisse erzielen. Eines davon umfasste 230 Untersuchungsfallstudien, bevor es zur Klärung und Verbesserung von Säuberungsverfahren in der Lage war. Zu den weiteren Ergebnissen gehörten funktionelle Verfahrensprotokolle zur Standardisierung, die Vertiefung des Wissens über Formation Damage sowie die Entwicklung von Software, mit der die Schachtplaner Spülungen konzipieren können.

Die Weitergabe der Ergebnisse des Schachtproduktivitätsprojektes 2002 an die Öl- und Gasindustrie erfolgt durch das aus den fünf Projektpartnern bestehende Konsortium und wird sowohl Anwendungs-Workshops als auch Veröffentlichungen auf technischen Konferenzen beinhalten. Die zukünftigen Spin-Off-Pläne für die bestehenden Ergebnisse beabsichtigen die Konzentration auf die Verringerung des Risikos bei Entwicklungen im Grenzwertbereich und die Beeinflussung der Umwelt durch Ölfelder.

Media Contact

Arne Stavland ctm

Weitere Informationen:

http://www.rf.no

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer