Informatiker der Universität Jena stellen vom 20. bis 24. März auf der CeBIT 2017 neues Forschungsprojekt WINNER vor
Im 21. Jahrhundert denken immer mehr Menschen darüber nach, wie sie unseren Planeten entlasten können. Neben der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind Elektroautos heute eine Möglichkeit, eine übermäßige Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen zu vermeiden. Auch das Zurückgreifen auf erneuerbare Energien, um Strom zu beziehen, ist längst Kennzeichen einer ressourcenschonenden, nachhaltigen Lebensweise.
Beide Ansätze verbindet nun das Forschungsprojekt WINNER, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über drei Jahre mit 2,5 Mio. Euro gefördert wird. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) realisiert das Projekt gemeinsam mit sechs Partnern aus Mitteldeutschland und präsentiert das Vorhaben vom 20. bis 24. März auf der CeBIT 2017 in Hannover.
„Wir wollen Elektromobilität direkt in Wohnquartiere bringen, indem wir Mietern Ladesäulen für Elektroautos bereitstellen“, berichtet Steffen Späthe, Leiter des Teilprojekts „WINNER Potential“, das am Lehrstuhl für Softwaretechnik der FSU angesiedelt ist. Genau das wird nun erstmalig erprobt – und zwar keinesfalls nur theoretisch.
Denn im sächsischen Chemnitz wird derzeit ein Mehrfamilienhaus komplettsaniert, das künftig „Demonstrator“ für das WINNER-Modell sein soll. „Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage angebracht und an den Parkplätzen werden vier Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge aufgestellt“, erzählt Späthe.
Hinzu kommen zwei Elektroautos, die die Anwohner gemeinsam nutzen können – umweltbewusstes Carsharing mit den Nachbarn. Der über das Dach produzierte Strom könne zusätzlich Heizungspumpen antreiben, Treppenhäuser oder Außenanlagen beleuchten oder zur Energieversorgung für die Mieter genutzt werden.
„Tetris mit Strom“
Spannend ist es für das Team von der Universität Jena vor allem, eine Energiebilanz zu erstellen und Einsparpotenziale bei der Energienutzung zu identifizieren. „Über einen längeren Zeitraum den Stromverbrauch eines Gebäudes mit 32 Mietparteien zu ermitteln, bietet vielversprechende Einsichten für uns als zentrale Messdatenstelle im Projekt. So können wir nachvollziehen, zu welchen Zeiten der Verbrauch besonderes hoch oder niedrig ist und regulierend eingreifen, wann der Strom aus dem Netz genommen wird und wann der vom Dach“, erklärt Steffen Späthe. Nachts sei der Strom vom externen Versorger beispielsweise günstiger, dahingegen könnte zu teureren Zeiten der lokale, durch Lichtenergie produzierte Strom eingespeist werden. „Das ist dann wie Tetris mit Strom“, freut sich der Jenaer Informatiker auf die Tests zur Optimierung der Energiebilanz, die, wenn die Sanierung gut läuft, noch Ende 2017 beginnen können.
In der Langfassung steht WINNER für „Wohnungswirtschaftlich integrierte netzneutrale Elektromobilität in Quartier und Region“. Zu den Partnern gehören u. a. die Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG, die HEOS Energy GmbH und die Mobility Center GmbH. Das Projekt präsentieren Späthe und seine zwei Kollegen, die von den 485.000 Euro Förderanteil für das Teilprojekt „Potential“ über die komplette dreijährige Laufzeit eingestellt werden können, auf der CeBIT erstmals einem größeren Publikum.
SMART CITY LOGISTIK Erfurt präsentiert Projektergebnisse
Am Stand „Forschung für die Zukunft“ der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist von der FSU zudem erneut die Projektgruppe SMART CITY LOGISTIK Erfurt vertreten. Das Team um Dr. Volkmar Schau hat sich ebenfalls dem Ziel verschrieben, Elektromobilität als Alternative ins öffentliche Bewusstsein zu rücken – allerdings im Rahmen von Logistikleistungen statt privater Nutzung. Schau stellt auf der weltweit größten IT-Messe nicht nur die Ergebnisse des 2016 abgeschlossenen Projekts vor, sondern auch noch einmal das Exponat selbst: einen umgebauten und mit modernster Technik ausgestatteten Multicar-Fahrsimulator, der Interessierten die Besonderheiten von Elektrofahrzeugen anhand logistischer Szenarien spielerisch nahebringt und Elektromobilität live erfahrbar macht.
Am Stand auf der CeBIT stehen die Jenaer Wissenschaftler außerdem gern für Fragen von Studieninteressierten zur Verfügung. „Unsere Projekte sprechen auf jeden Fall für sich und führen bestens vor Augen, welche Möglichkeiten sich durch ein Informatikstudium an der Uni Jena eröffnen“, ist Steffen Späthe, der selbst an der FSU studiert hat, überzeugt.
Auf einen Blick:
Die Universität Jena stellt ihre Projekte auf der CeBIT 2017 vom 20. bis 24. März am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ der Hochschulen und Forschungseinrichtungen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens in Halle 6 Stand B24 vor. Weitere Informationen sind zu finden unter: http://www.winner.uni-jena.de/ und http://www.smartcitylogistik.de/.
Kontakt:
Steffen Späthe
Institut für Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 946337
E-Mail: steffen.spaethe[at]uni-jena.de, winner[at]uni-jena.de
Dr. Volkmar Schau
Institut für Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 946351
E-Mail: volkmar.schau[at]uni-jena.de
http://www.winner.uni-jena.de/
http://www.smartcitylogistik.de/
Juliane Dölitzsch | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > CeBIT > Elektroautos > Elektromobilität > Energiebilanz > Informatik > Lichtenergie > Wohnquartiere
Schnell und einfach: Edge Datacenter fürs Internet of Things
24.03.2017 | Rittal GmbH & Co. KG
Lifecycle IT: Erfolgsstory für Datacenter
22.03.2017 | Rittal GmbH & Co. KG
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie