Dank CoPilot Live werden BlackBerry® Geräte zu einem vollwertigen Satellitennavigationssystem mit klarer Sprachausgabe, detaillierten Straßenkarten und schneller Routenplanung. Das Kartenmaterial wird während der Fahrt über die mobile Internetverbindung automatisch auf das Endgerät herunter geladen. So lassen sich komplette Routen innerhalb von wenigen Sekunden berechnen.
Die Eingabe des Zielortes ist kinderleicht: einfach die Adresse oder einen Kontakt aus dem BlackBerry®Adressbuch eingeben und die Routenführung kann gestartet werden. Dank der Adressspeicherung des Arbeitsplatzes oder der eigenen Wohnung können oft angefahrene Ziele per Knopfdruck aufgerufen werden.
Wie bei allen CoPilot Versionen, gewährleistet der Ansichtsmodus "Fahrersicherheit" der CoPilot Live BlackBerry Edition, dass der Fahrer sich voll und ganz auf den Straßenverkehr konzentriert. Mit einem großen Richtungspfeil und den wichtigsten Routeninformation wird der Fahrer nicht abgelenkt und wird trotzdem exakt zum Ziel geleitet. Die Straßenkarte wird erst eingeblendet, wenn sich das Fahrzeug einem Wegpunkt nähert oder Abbiegen erforderlich ist. Eine farbige, detaillierte Karte, die automatisch zoomt, zeigt den nächsten Wegpunkt deutlich an. Gerade bei mobilen Endgeräten mit kleinerem Bildschirmformat ist die Optimierung der Bildschirmdarstellung von hohem Nutzen. Verpasst man während der Fahrt eine Abzweigung, berechnet CoPilot sekundenschnell die beste neue Route zum Ziel. Über die Umleitungsfunktion kann eine Alternativstrecke gewählt werden, um unerwartet aufgetretene Verkehrsstaus zu umfahren.
Auf der Strasse zu sein, heißt nicht, von der Welt abgeschnitten zu sein. CoPilot Live BlackBerry Edition bietet einen standortspezifischen Live-Service mit nützlichen Informationen. Außerdem kann der Fahrer mit der Zentrale auf sichere Art und Weise mobil kommunizieren. Verkehrsinformationen werden direkt an CoPilot Live übertragen, wodurch sich der Fahrer auf eventuelle Verkehrsstörungen einstellen und eine alternative Route wählen kann. Durch das Real-Time-Location-Tracking (Standortbestimmung in Echtzeit), das zur Standardausstattung gehört, sehen Kollegen, Freunde oder die Familie in Echtzeit, wo sich das Fahrzeug gerade befindet. Diese Live-Funktion erlaubt es zudem, Nachrichten und neue Zielorte an den Fahrer zu senden. Vor allem für Firmenkunden und Flotten ist dies ein interessanter Zusatznutzen, der in Kombination mit CoPilot Live Fleetcenter ein professionelles Flottenmanagement bietet.
Gegen eine geringe monatliche Gebühr können BlackBerry Geräte mit CoPilot Live mit dem CoPilot Live FleetCenter™ drahtlos verbunden werden. FleetCenter von ALK Technologies ermöglicht die Standortbestimmung mehrerer Fahrzeuge, Nachrichtenübermittlung, Alarmmeldungen (zum Beispiel bei Verlassen eines bestimmten Bereiches) und Auswertungen über eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche. Die Nutzung von Mobiltelefonen als Navigations- und Flottenmanagementlösung ermöglicht es kleinen, mittelständischen und auch großen Unternehmen, ihre mobilen Ressourcen auf einfache Art und Weise kosteneffektiv in Echtzeit zu verwalten und besser zu steuern.
Zur Standardausstattung von CoPilot BlackBerry Edition gehört die Warnung vor Unfallschwerpunkten. Die Standorte von fest installierten Radargeräten an Straßenabschnitten, an denen es häufig zu Unfällen kommt, werden monatlich aktualisiert. Auf dem Bildschirm und durch die Sprachausgabe wird der Fahrer gewarnt, wenn er sich einer kritischen Stelle nähert. So wird ein sicherheitsbewusstes Fahren gefördert und das Unfallrisiko verringert.
"Jetzt können BlackBerry-Nutzer vollwertige und mit vielen Zusatzdiensten ausgestattete Satellitennavigation erleben, ohne zusätzliche Hardware oder ein spezielles Navigationssystem kaufen zu müssen. Die Markteinführung dieser Off-Board Version von CoPilot Live hat uns unserem Ziel, Kunden hervorragende Navigationsmöglichkeiten für eine große Bandbreite von Mobiltelefonen zu bieten, einen wichtigen Schritt näher gebracht", sagt Michael Kornhauser, Vice President und Managing Director von ALK Technologies
CoPilot Live 7 wird zunächst für BlackBerry® Pearl und den neuen BlackBerry® 8800 mit eingebautem GPS-Empfänger erhältlich sein.
Die wichtigsten Funktionen von CoPilot Live BlackBerry Edition im Überblick:
Vollwertige GPS Navigation mit integrierter Ortungsfunktion für die neusten BlackBerry® Smartphones, einschließlich BlackBerry® Pearl™und BlackBerry® 8800™ mit integriertem GPS.Einfache Zieleingabe über Adresse oder Kontakt aus dem BlackBerry® Adressbuch.
Über ALK Technologies Ltd
ALK Technologies ist führend auf dem sich schnell entwickelnden Markt für mobile Satellitennavigation. Das Unternehmen vermarktet und entwickelt erfolgreich seit mehr als 26 Jahren Navigationslösungen für Firmen und Endverbraucher weltweit.
Die mobile GPS-Navigationslösungen CoPilot Live® von ALK Technologies sind in Europa, Nordamerika und Australien im Einzelhandel erhältlich und von namhaften Mobilfunkanbietern, Handset- und Geräteherstellern lizenziert. Die Lösung wird unter anderem von Motorola, T-Mobile und Scania genutzt.
Zu den Partnern von ALK Technologies in Europa gehören unter anderem Acer, BMW Group, Ford, NAVTEQ™ und TBS. 2005 erhielt ALK Technologies den Microsoft Partner of the Year Preis für Mobility Solutions Sales und Marketing und ist offizieller Navigationssponsor der Gumball Rallye.
Kontakt:
| Deutsche Messe AG
Weitere Informationen:
http://www.cebit.de
Weitere Berichte zu: > BlackBerry > BlackBerry® > CoPilot > Echtzeit > Edition > GPS > Navigation > Standortbestimmung
Online: future talk CeBIT 2007, Videos, Fotos
04.04.2007 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
CeBIT Highlights des Fraunhofer IAO
03.04.2007 | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften