Wiederangesiedelte Orang-Utan-Mütter sind jünger und bekommen häufiger Nachwuchs

138 Orang -Utans wurden bislang (2003-2011) in Bukit Tigapuluh in Zentralsumatra wiederangesiedelt und zahlreiche Jungtiere kamen im Auswilderungsgebiet mittlerweile zur Welt.<br>Foto: Peter Pratje, ZGF<br>

Orang-Utans sind hochgradig bedroht, denn auf den indonesischen Inseln Borneo und Sumatra schrumpft der Lebensraum der rothaarigen Menschenaffen rasant. Für beide Arten versucht man daher mithilfe von Wiederansiedlungsprojekten zu retten was zu retten ist. Das heißt, Orang-Utans die beispielsweise aus illegaler Privathaltung beschlagnahmt wurden, werden in aufwändigen Programmen in speziell dafür ausgesuchten Wäldern wieder angesiedelt.

Der Japaner Noko Kuze und Kollegen haben Daten aus sieben solcher Auswilderungsgebiete auf Sumatra und Borneo untersucht, um zu sehen, ob der Reproduktionserfolg der wiederangesiedelten Orang-Utan-Weibchen mit dem vergleichbar ist, was man von wilden Artgenossen oder von Zootieren kennt.

Wie die Wissenschaftler jetzt in einer in der Fachzeitschrift Primates veröffentlichten Studie zeigten, bekommen wiederangesiedelte Orang-Utan-Weibchen früher Nachwuchs als wilde Artgenossen. Auch sind die Reproduktionsintervalle kürzer als in Wildpopulationen. Beides könnte auf die höhere Energiezufuhr aufgrund von Zufütterung der Tiere zurückzuführen sein. Allerdings ist auch die Nachwuchssterblichkeit deutlich höher. Dies führen die Wissenschafter auf die Unerfahrenheit der jungen Mütter zurück, die in der Regel selbst in Menschenhand aufgewachsen waren. Auch könnte die Übertragung von Krankheiten bei den wiederangesiedelten Tieren häufiger sein.

Mitautor Dr. Peter Pratje leitet ein solches Wiederansiedlungsprogramm der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt in Bukit Tigapuluh auf Sumatra. Dem Naturschutzpraktiker liefern die Ergebnisse de Studie wertvolle Hinweise für die Auswahl der Orte, an denen die Tiere ausgewildert werden sowie für das Management der Wiederansiedlung. „Wir müssen beispielsweise über Möglichkeiten der Empfängnisverhütung bei jungen Weibchen nachdenken, die wir auswildern, denn wir wissen von im Zoo geborenen Orang-Utans, dass es bei sehr jungen Müttern häufig zu Komplikationen nach der ersten Geburt kommt“, sagt Pratje.

In der täglichen Praxis der Auswilderungsstation stellt die hohe Nachwuchssterblichkeit bei auswilderten Orang-Utans eine Herausforderung dar. Eine strikte Einhaltung von Hygienevorschriften bei Personal und Besuchern ist daher extrem wichtiger.

Originalpublikation:

Noko Kuze, David Dellatore, Graham L. Banes, Peter Pratje, Tomoyuki Tajima, Anne E. Russon
Factors affecting reproduction in rehabilitant female orangutans: young age at first birth and short inter-birth interval.

Primates, DOI: 10.1007/s10329-011-0285-z

Online verfügbar unter http://www.springerlink.com/content/el51764477433573/

Media Contact

Dagmar Andres-Brümmer idw

Weitere Informationen:

http://www.orangutan-lifeboat.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer