Tumorzellen in Mikrokanälen

KG1-Tumorzelle als Modell mit spezifisch gebundenen Mikrobeads.<br>

In den letzten Jahren sind bedeutende Fortschritte auf dem Gebiet der Tumordiagnostik und –therapie erzielt worden. Trotzdem sind bei Weitem nicht alle Probleme gelöst.

Essenziell für eine erfolgreiche Therapie ist die rechtzeitige Diagnose der Erkrankung. Einen entscheidenden Schritt hin zur frühzeitigen Krankheitserkennung kann mit einem neu entwickelten Diagnosesystem gelingen. Mit Hilfe dieses Systems werden die zirkulierenden Tumorzellen aus einer Blutprobe separiert und stehen anschließend für die Diagnose zur Verfügung. Das im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „MABAZELL“ (Fkz. 16 SV 3743) entwickelte System besteht aus zwei funktionellen Komponenten:

1. Magnetisierbare Beads mit spezieller Oberflächenbeschichtung

2. Separationssystem auf der Basis eines ortsveränderlichen Magnetfeldes.

Über eine patentierte Mischsonde gelangen die magnetisierbaren Beads (Magnetbeads) in die Blutprobe und binden in kurzer Zeit spezifisch an die gesuchten Tumorzellen (Abbildung, A). Eine Pumpe transportiert das Magnetbead-Blut-Gemisch in die Mikrokanäle eines Silizium-Glas-ChipsParallel zum Blutstrom fließt der Pufferstrom, der sich jedoch aufgrund der geringen Höhe der Mikrokanäle nicht mit dem Blut mischt (Abbildung, B).

Unter dem Einfluss des Magnetfeldes bewegen sich die ungebundenen Magnetbeads, aber auch die gesuchten Zellen, an die die Magnetbeads spezifisch gebunden haben, aus dem Blut in den Pufferstrom. Nach diesem Separationsschritt befinden sich die gesuchten Zellen im Pufferstrom.. Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Magnetbeads gelingt es auch, diese wieder rückstands-frei von den Zellen abzulösen. Nach diesem Schritt stehen die Zellen für aussagekräftige Untersuchungen bereit.

Das neu entwickelte und patentierte Mikrofluidik basierte Separations-system arbeitet kontinuierlich und ist somit für beliebige Fluidmengen anwendbar. Die Möglichkeit zur Parallelisierung der Chips eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, die Fluidmenge pro Zeiteinheit zu erhöhen. Damit ist das System prinzipiell für Anwendungen beispielsweise für die Apherese geeignet. Ebenso sind auch biotechnologische Applikationen beispiels-weise zum spezifischen Abtrennen von Zellen aus Bioreaktoren möglich. Projektpartner waren neben dem Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik aus Heilbad Heiligenstadt das Uniklinikum die und IBA GmbH aus Göttingen, die GeSiM mbH aus Dresden und die intros GmbH aus Heilbad Heiligenstadt.

Media Contact

Sebastian Kaufhold idw

Weitere Informationen:

http://www.iba-heiligenstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer