Leider stirbt jedoch etwa jeder vierte Patient nach einer allo-HSCT – entweder an einem Tumorrückfall oder an einer durch die Immunzellen des Spenders verursachten Entzündungskrankheit, der graft-versus-host Krankheit (graft-versus-host disease, GVHD).
Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Olaf Penack an der Charité in Berlin forscht an einer Therapie, die die Überlebenschancen der Patienten verbessern soll. Die Mediziner wollen Tumorwachstum und GVHD gleichzeitig eindämmen, indem sie das Blutgefäßwachstum medikamentös hemmen.
Immuntherapien finden zunehmend Eingang in die klinische Behandlung von Krebspatienten. Für bösartige Blutkrebs-Erkrankungen ist die allo-HSCT zurzeit die effektivste Immuntherapie. Die transplantierten Zellen sollen die eigentliche Aufgabe der körpereigenen Immunabwehr des Patienten übernehmen – nämlich die Krebszellen zu erkennen und unschädlich zu machen.
Leider ist die allo-HSCT kein komplikationsarmes Verfahren: ca. 20% der Patienten sterben nach der Transplantation an einer Abstoßungsreaktion der transplantierten Zellen – der so genannten graft-versus-host Krankheit (GVHD). Diese schwere Entzündungskrankheit greift vor allem Darm, Leber und Haut an.
Eine große klinische Herausforderung stellt deshalb die Vorbeugung und Therapie der GVHD dar. Die derzeit verfügbaren therapeutischen Strategien gegen GVHD beeinträchtigen jedoch gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Immunzellen und erhöhen deshalb das Risiko eines Tumorrückfalls sowie die Infektionsanfälligkeit des Patienten. Der Bedarf an einer neuen Behandlungsmethode, die die Aktivität der Immunabwehr gegen Tumorzellen und gegen Krankheitserreger nicht einschränken, ist also sehr groß.
Eine viel versprechende therapeutische Strategie verfolgt Dr. Penack mit seinem Team. Erste Experimente in Mausmodellen für Stammzelltransplantation weisen darauf hin, dass das Tumorwachstums verlangsamt und die Abstoßungsreaktion reduziert werden können, wenn die Ausbildung von Blutgefäßen (Neovaskularisierung) medikamentös gehemmt wird. Darüber hinaus konnten Dr. Penack und Kollegen zeigen, dass Vorläuferzellen der Blutgefäßbildung (Endothelialen Progenitorzellen, EPCs) eine besonders wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion während der GVHD spielen.
In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt wollen die Forscher verschiedene Strategien zur Hemmung des Blutgefäßwachstums in präklinischen Modellen der allo-HSCT testen. Ihr Ziel ist die zügige klinische Weiterentwicklung einer Therapie, die die Überlebenschancen von Patienten nach einer Stammzelltransplantation erhöhen.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsvorhaben mit rund 200.000 Euro. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Kontakt:
Bernhard Knappe | idw
Weitere Informationen:
http://www.wilhelm-sander-stiftung.de
Weitere Berichte zu: > Abstoßungsreaktion > Blutgefäßwachstum > Entzündungskrankheit > GVHD > Immunabwehr > Immunzelle > Stammzelltransplantation > Transplantation > Tumorrückfall > Tumorwachstum > Überlebenschance
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften