Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) haben das Phänomen „Superfetation“, Schwangerschaft in der Schwangerschaft, jetzt mit modernsten technischen Methoden beim Europäischen Feldhasen (Lepus europaeus) aufgeklärt. Die Resultate werden in der neuesten Ausgabe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Nature Communications“ vorgestellt.
Bei systematischen Untersuchungen in einer Zuchtpopulation fanden die Forscher bei Häsinnen, die kurz vor der Geburt standen, zusätzlich zu den großen aktiven noch kleine frische Gelbkörper an den Eierstöcken. Gelbkörper entstehen nach einem Eisprung und produzieren Schwangerschaftshormone. Der Eisprung bei Häsinnen findet aber nicht spontan und regelmäßig, sondern nur nach einem Deckakt mit einem Rammler statt, den die hochträchtige Häsin zulassen muss. Ungeklärt war bislang, ob die Samenzellen der Rammler nach einem Deckakt nach dem 37. Trächtigkeitstag tatsächlich durch die trächtige Gebärmutter der Häsinnen wandern, oder ob sie vielleicht von der vorherigen Befruchtung im Reproduktionstrakt gespeichert werden.
„Vaterschaftstests mit verschiedenen Rammlern haben eindeutig gezeigt, dass die Samenzellen sich ihren Weg durch die Gebärmutter bahnen, in der sich noch der vorherige Wurf befindet“, so Dr. Kathleen Röllig, Wissenschaftlerin und Tierärztin am IZW. Die Feldhasen wurden noch während der Schwangerschaft befruchtet und entwickelten ca. vier Tage vor der erwarteten Geburt eine weitere Trächtigkeit. Die neuen Embryonen wuchsen noch während der vorherigen Trächtigkeit im Eileiter heran und wanderten in Richtung Gebärmutter. Nach der Geburt des vorherigen Wurfs waren sie bereits vier Tage alt und konnten sich sofort in der Gebärmutter einnisten. Damit verringerte sich der Zeitraum zwischen zwei Geburten auf 38 Tage, obwohl eine komplette Trächtigkeit von der Befruchtung bis zur Geburt 42 Tage beträgt.
„Neu war der Ansatz, Daten mit Hilfe modernster Technik an lebenden Tieren zu erheben. Wir haben dazu tragende Häsinnen mit hochauflösenden Ultraschallgeräten vielfach untersucht, um das 'Unsichtbare sichtbar' zu machen“, so Röllig. Mit dieser Methode konnten erstmalig Kriterien entwickelt werden, um Superfetation bei lebenden Tieren nachzuweisen und zu beschreiben. Die Erkenntnisse der Forscher zeigen, dass Häsinnen durch die Fortpflanzungsstrategie der Superfetation bis zu einem Drittel mehr Jungtiere hervorbringen. „Deshalb denken wir, dass Superfetation eine wichtige evolutionäre Anpassung ist, um den Fortpflanzungserfolg zu erhöhen“, so Röllig.
Schon seit Aristoteles’ Zeiten stand der Europäische Feldhase in dem Ruf, die Fähigkeit der Superfetation zu besitzen. Bisherige Erkenntnisse zur Funktionsweise der Superfetation waren widersprüchlich. Die Beobachtung verkürzter Geburtenintervalle wurde bereits oft in anderen Feldhasenzuchten gemacht. Deshalb wurde eine erneute Befruchtung vor der Geburt angenommen. Erst das systematische Untersuchen dieses Phänomens an der IZW eigenen Feldhasenzucht, ermöglichte die wissenschaftliche Aufklärung der Superfetation beim Europäischen Feldhasen.
Publikation:Steven Seet (Pressesprecher), seet@izw-berlin.de, Telefon 030 51 68 108
Christine Vollgraf | Forschungsverbund Berlin e.V.
Weitere Informationen:
http://www.izw-berlin.de
Weitere Berichte zu: > Befruchtung > Eisprung > Feldhasen > Feldhasenzucht > Fortpflanzungserfolg > Gebärmutter > Gelbkörper > IZW > Samenzelle > Schwangerschaft > Superfetation > Trächtigkeit > Wildtierforschung > Zoo- und Wildtierforschung
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Universitätsklinikum Heidelberg
Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern
25.04.2018 | Max-Planck-Institut für Ornithologie
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik