Reine Nervensache: Zoologen der Uni Graz haben herausgefunden, wie Laubheuschrecken ihre Fressfeinde hören

Zoologen der Karl-Franzens-Universität Graz haben nun erstmals gezeigt, wie Laubheuschrecken im Stimmengewirr des tropischen Regenwaldes die Echo-Ortungslaute ihrer Fressfeinde, der Fledermäuse, erkennen können. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im „Journal of Experimental Biology“ veröffentlicht.

Der tropische Regenwald von Panama ist das Terrain, auf dem Wissenschafter aus der Arbeitsgruppe um O.Univ.-Prof. Dr. Heiner Römer vom Institut für Zoologie der Uni Graz unter anderem das Hörvermögen von Laubheuschrecken erforschen. Die nächtliche Geräuschkulisse stellt höchste Anforderungen an das Sinnesorgan der Insekten, wie Römer weiß: „Heuschrecken, Grillen, Zikaden und Frösche sorgen für ziemlich starken Lärm. Trotzdem können Laubheuschrecken ihre Hauptfeinde, die Fledermäuse, rechtzeitig detektieren, obwohl deren Echosignale wie ihre eigenen Gesänge im Ultraschallbereich liegen.“

Die Grazer Wissenschafter haben nun als Erste bewiesen, dass akustische Nervenzellen der Laubheuschrecken den Hintergrundlärm stark unterdrücken, sobald Fledermäuse in der Nähe der Insekten jagen. Mit Hilfe einer selbst entwickelten Software stellten sie außerdem fest, dass sich das zeitliche Muster der Nervenaktivität in Anwesenheit von Fledermäusen signifikant ändert. Dr. Manfred Hartbauer nutzte diesen charakteristischen Unterschied im neuronalen Code, um einen „nervösen Fledermausdetektor“ zu programmieren, der immer dann Alarm gibt, wenn die fliegenden Feinde in der Nähe sind.

Beeindruckt waren die Grazer Zoologen über die Treffsicherheit dieser Methode: „In rund 95 Prozent der Fälle wird die Anwesenheit von jagenden Fledermäusen trotz starkem Hintergrundlärm korrekt erkannt“, erklärt Hartbauer. Diese Leistung kann ein im Handel erhältlicher Fledermausdetektor, der auf sämtliche Ultraschallsignale reagiert, nicht annähernd erreichen.

Kontakt:
Dr. Manfred Hartbauer
Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz
Tel.: +43 (0)316/380-5615
E-Mail: manfred.hartbauer@uni-graz.at

Media Contact

Gudrun Pichler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer