Pflanzenforschung – Pflanzen könnten Licht noch besser nutzen

Das stellten Wissenschaftler der Universitäten Wageningen und Amsterdam fest. Sie untersuchten, wie effizient in den Pflanzenzellen unter verschiedenen Lichtbedingungen Photosynthese abläuft.

Aus diesen Forschungsergebnissen folgern die Wissenschaftler, dass es möglich sein könnte, die Blattpigmente, die nicht zur Photosynthese gebraucht werden, zu reduzieren. So könnten Pflanzen gewonnen werden, die mit derselben Menge Sonnenenergie mehr Kohlenhydrate und damit höhere Erträge erzeugen.

Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Pflanzen ihre Blätter an die Lichtverhältnisse anpassen, unter denen sie wachsen. So nutzen sie das am Standort vorhandene Licht am effektivsten. In den Versuchen wurde mit der Kombination verschiedener Lichtfarben und deren Auswirkung auf die Photosynthese experimentiert. Bei den Untersuchungen ging es vor allem darum, herauszufinden, wie der Energieverbrauch in Gewächshäusern verringert werden kann.

Die Blattpigmente, die nicht direkt an der Photosynthese beteiligt sind, haben in der Pflanzenzelle zwar andere Funktionen, zum Beispiel dienen sie dem Schutz vor UV-Strahlung oder Insekten, sind aber unter kontrollierten Bedingungen im Unterglasanbau von geringerer Bedeutung als im Freiland.

Weitere Informationen:
www.pri.wur.nl/UK/newsagenda/news/plants_use_light_240512.htm

Media Contact

Renate Kessen www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer