Nierentumore: Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung erforscht Resistenzen bei Therapie

Doch bei einigen Patienten ist der Tumor dagegen resistent. Die Biologin Bozhena Vynnytska-Myronovska arbeitet an der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Uniklinikums in Homburg daran, die Ursachen für diese Resistenzen zu finden, um so auch neue Wege der Therapie zu entwickeln. Die Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt sie dabei für zwei Jahre mit einem Stipendium.

In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler für Patienten, bei denen Nierenzellkarzinome Metastasen gebildet haben, verschiedene zielgerichtete Therapeutika entwickelt. Diese Wirkstoffe greifen in bestimmte Signalwege der Tumorzellen und der Blutgefäß-Zellen im Tumor ein.

Auch die sogenannten Tyrosinkinaseinhibitoren zählen zu diesen Substanzen. Auf dieses Mittel sprechen allerdings nicht alle Tumore an. „Diese Resistenzen können von Anfang an da sein oder sich mit der Zeit entwickeln“, sagt Bozhena Vynnytska-Myronovska. Die Biologin möchte herausfinden, wo die Ursachen dafür liegen. Dazu wird sie Tumorzellen züchten, mit dem Therapeutikum behandeln und Moleküle aus bestimmten Signalwegen analysieren.

„Wir möchten die Prozesse der Therapieresistenz besser verstehen, um diesen entgegenzuwirken, etwa indem wir die Signalwege hemmen, die zur Resistenz führen“, sagt Professorin Dr. Kerstin Junker, Leiterin des Labors für Molekular- und Zellbiologie an der Klinik für Urologie und Kinderurologie. Darüber hinaus sei es möglich, biologische Marker zu finden, die anzeigen, ob ein Patient auf die Behandlung ansprechen wird.

Ziel ist es, diese Therapieform zielgerichteter einzusetzen, um so das Überleben der Patienten mit metastasierten Nierenkarzinomen zu verbessern oder Patienten, die nicht ansprechen, die Therapie zu ersparen.

Bozhena Vynnytska-Myronovska hat im ukrainischen Lemberg Biologie studiert und dort promoviert. Das Stipendium ermöglicht es ihr nun, ihre Forschungsarbeit in Homburg fortzusetzen. Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt jedes Jahr 700 Stipendien und Preise an Wissenschaftler aus aller Welt.

Fragen beantworten:
Dr. Bozhena Vynnytska-Myronovska
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Tel.: 06841 16-14754
E-Mail: bozhena.vynnytska-myronovska(at)uks.eu

Prof. Dr. Kerstin Junker
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Tel.: 06841 16-14734
E-Mail: kerstin.junker(at)uks.eu

Media Contact

Melanie Löw Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Hochrangige klinische Studie zu CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom. Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleich gut an….

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Partner & Förderer