Neue Pflanzenarten tragen Namen von Marburger Pharmazeuten

Mit der Benennung wurden die Verdienste des Wissenschaftlers für die Erforschung zentralasiatischer Zwiebelgewächse gewürdigt.

Allium keusgenii ist im Iran heimisch, Allium michaelis wächst in Usbekistan. Beide Pflanzen sind auch für die Forschungstätigkeit von Keusgen und seinem Team am Institut für Pharmazeutische Chemie der Philipps-Universität Marburg von großem Interesse: Eines von deren Hauptarbeitsgebieten liegt auf der Untersuchung der Schwefelchemie wilder Laucharten und der Identifikation von neuartigen Schwefelverbindungen.

Die Namensgebung beruht auf einem Vorschlag, den Dr. Reinhard Fritsch vom Leibniz-Institut für Pflanzen-Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben und Dr. Furkat Khassanov von der Akademie der Wissenschaften Usbekistan unterbreitet hatten. Die Erstbeschreibung der beiden neuen Arten wurde im vergangenen Jahr mit der Eintragung in die so genannte Species-Datenbank abgeschlossen. Mit der ehrenvollen Benennung sind für den Namenspaten auch Rechte und Pflichten verbunden, etwa die Verpflichtung, sich weiter um die Heilpflanzen der Ursprungsländer zu kümmern.

Interview zur Namensgebung mit Professor Dr. Michael Keusgen in der
Pharmazeutischen Zeitung vom 22. April 2010:
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=33530
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Michael Keusgen,
Institut für Pharmazeutische Chemie
Tel.: 06421 28 -25808
E-Mail: keusgen@staff.uni-marburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer