Krebstherapie: US Patent für Medikamentenentwicklung mit Nobelpreis-GPCR erteilt

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie wurde für die Entdeckung von GPCR-Molekülen und die Entschlüsselung von deren Funktionsweise verliehen. GPCRs (G protein coupled receptors) regulieren essentielle Vorgänge im Körper, und können bei Fehlfunktion Krankheiten wie Krebs auslösen.

Sie spielen darüber hinaus beim Alterungsprozess des Menschen eine wichtige Rolle. Die Nobelpreis-Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung eines effizienten Testsystems zur Entwicklung von GPCR-basierten Medikamenten, wofür Universität Konstanz kürzlich ein US Patent erhalten hat.

Mit diesem Screeningverfahren lassen sich aus einem großen Repertoire chemischer Substanzen genau diejenigen Zielmoleküle (Liganden, d.h. mögliche Wirkstoffkandidaten) identifizieren, mit denen die Aktivität und Funktion von GPCR-Molekülen gesteuert werden kann. Erfinder des Testsystems ist der Biologe Professor Vladimir Katanaev, der an den Universitäten Konstanz und Lausanne forscht und lehrt.

Mit dem neuen GPCR-Liganden-Screening-Verfahren für den Bereich der Untergurppe Frizzled-Rezeptor können Alterungsprozesse beeinflusst und neue Medikamente für die großen Volkskrankheiten wie Krebs und Alzheimer entwickelt werden. „Mit der Erteilung des US-Patents verfügen wir über ein breites Schutzrecht für diese wirtschaftlich äußerst lukrative Erfindung“, so TLB-Innovationsmanagerin Dr. Andrea Nestl, im Auftrag der Universität Konstanz verantwortlich für Patentstrategie, Marketing und Kommerzialisierung dieses Patentportfolios.

„Pharmaunternehmen als Lizenznehmer blicken auf einen wachsenden Markt. Schon heute wirken 40 Prozent der zugelassenen Medikamente in Zusammenhang mit GPCRs, darunter 25 Prozent der Bestseller unter den Medikamenten. Nahezu 60 Prozent aller momentan sich in der Entwicklung befindlichen Medikamente beeinflussen GPCRs.“

Die neu patentierte Erfindung ermöglicht das Screening einer Bibliothek chemischer Substanzen (Chemical compound library screening) im Hochdurchsatzverfahren. Vorteile bietet die Erfindung, indem sie das Screenen auch ohne Zellkulturen ermöglicht, wodurch verfälschende Nebeneffekte ausgeschlossen werden können und das System äußerst kostengünstig und robust arbeitet.

Media Contact

Dr. Regina Kratt idw

Weitere Informationen:

http://www.tlb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer