Ionenselektivität entwickelte sich zweimal in der Evolutionsgeschichte

Detailansicht eines transgenen Polypen der Seeanemone Nematostella vectensis für ein rot fluoreszierendes Reportergen (mCherry) unter der Kontrolle des neuronalen Genes ELAV. Das Bild verdeutlicht die diffuse Struktur des Nervensystems, das aber bereits Konzentrationen von axonalen Längsträngen entlang der acht Gastraltaschen hat.<br><br>(Bildrechte: U. Technau)<br>

Die Biologen Ulrich Technau und Yehu Moran von der Universität Wien fanden nun gemeinsam mit WissenschafterInnen der Tel Aviv University und der Woods Hole Oceanographic Institution (USA) heraus, dass sich spannungsgesteuerte Natriumkanäle, die für Aktionspotentiale in den Nervenzellen von Tieren und damit für die Reizweiterleitung verantwortlich sind, zweifach und unabhängig voneinander sowohl in höheren als auch in niederen Tieren entwickelt haben. Sie publizieren dazu in „Cell Reports“.

Öffnen und Schließen von Ionenkanälen ermöglicht das Einströmen von Ionen in die Nervenzellen, die die Signaltransduktion in allen Nervensystemen begründen. Die Kanäle von niederen Tieren und deren einzelligen Verwandten können nicht zwischen Natrium- und Kalzium-Ionen unterscheiden. Die Kanäle von höheren Tieren sind dagegen auf Natrium spezialisiert, und das macht in einem komplexen Nervensystem schnelle und exakte Signale erst möglich.

Überraschende Befunde in Seeanemonen und Quallen

Die WissenschafterInnen haben herausgefunden, dass eine Gruppe von Tieren mit einfachen Nervennetzen – wie Seeanemonen und Quallen – deutlich unterschiedliche Ionen-Kanäle besitzen, diese aber trotzdem eine klare Selektivität für Natrium-Ionen aufweisen. Da sich Nesseltiere bereits vor 600 Millionen Jahren abgespalten haben, legen diese Ergebnisse nahe, dass sich die Kanäle von Nesseltieren und höheren Tieren unabhängig voneinander entwickelt haben.

Die Evolution von hoch-selektiven Natrium-Kanälen aus nicht-selektiven Ionen-Kanälen war offenbar ein wichtiger Schritt für die Evolution einer schnellen Reizweiterleitung von Neuronen und damit für komplexere Nervensysteme. Die Studie zeigt, dass wichtige Bauteile für das Nervensystem sich zweifach, nämlich in einfachen und in höheren Tieren entwickelt haben, und lässt den Schluss zu, dass komplexere Nervensysteme, die auf Natrium-Ionenkanälen beruhen, ebenso mehrfach unabhängig entstehen könnten.

Publikation in „Cell Reports“:
Convergent evolution of sodium ion selectivity in metazoan neuronal signaling: Maya Gur Barzilai, Adam M. Reitzel, Johanna E.M. Kraus, Dalia Gordon, Ulrich Technau, Michael Gurevitz and Yehu Moran. CELL-REPORTS-D-12-00108R2.

Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Technau, Dr. Yehu Moran
Department für Molekulare Evolution und Entwicklung
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14
T +43-1-4277-570 00
M +43-664-602 77-570 00
ulrich.technau@univie.ac.at
yehu.moran@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Media Contact

Veronika Schallhart Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer