Homburger Wissenschaftler an Forschungsprojekt zur Signalübertragung in der Netzhaut beteiligt

Ein internationaler Forscherverbund, dem Professor Dr. Frank Schmitz vom Institut für Anatomie und Zellbiologie in Homburg angehört, untersucht nun, wie die Signalübertragung in der Netzhaut im Einzelnen vor sich geht. Aus den Forschungsergebnissen erhoffen sich die Wissenschaftler auch neue Erkenntnisse über die Ursachen von Netzhaut-Erkrankungen.

Die drei beteiligten Teams werden vom International Human Frontier Science Program (HFSP) drei Jahre lang mit 350.000 US-Dollar jährlich gefördert.

Das Auge mit der Netzhaut als Licht-sensitiver Struktur ist das wichtigste Sinnesorgan des menschlichen Körpers. Leistungsfähigkeit und Dynamik der Netzhaut sind enorm: Ihre Sinneszellen wandeln das auftreffende Licht in elektrische Signale um (Phototransduktion), die von den Synapsen, den Kontaktstellen zwischen verschiedenen Nervenzellen, verarbeitet und weitergeleitet werden.

Die hohen Anforderungen, die der Sehprozess an die Strukturen der Netzhaut stellt, macht dieses auf Hochleistung getrimmte System auch anfällig für Störungen, die zu Erkrankungen der Netzhaut bis hin zur Erblindung führen können. Zu diesen schweren Erkrankungen gehören beispielsweise die Retinitis pigmentosa und verschiedene Typen der Zapfen-Stäbchen-Dystrophien, bei denen die Photorezeptoren absterben, sowie die Lebersche kongenitale Amaurose, ein Funktionsverlust der Netzhaut, der bereits im Kindesalter zur Erblindung führt.

Wie die Signalverarbeitung in den Synapsen der reifen und der sich entwickelnden Netzhaut genau funktioniert, wollen nun die Wissenschaftler des Forschungsverbundes herausfinden. Welche Proteine sind an der Signalübermittlung beteiligt, und wie arbeiten diese Proteine in der Synapse? Das sind einige der Fragen, die sie mit genetischen, physiologischen und modernen bildgebenden Verfahren (beispielsweise mit der Zwei-Photonen-Mikroskopie am lebenden Gewebe) untersuchen wollen. Von ihrer Zusammenarbeit erhoffen sich die drei beteiligten Forschergruppen ein besseres Verständnis von Eigenschaften und Dynamik der Signalübertragung in der Netzhaut, um daraus mögliche Ursachen von Netzhaut-Erkrankungen abzuleiten.

Neben dem Homburger Wissenschaftler Professor Dr. Frank Schmitz gehören dem internationalen Forscherkonsortium Professor Leon Lagnado (MRC, Cambridge, UK) und Professor Rachel Wong (University of Washington, Seattle, USA) an. Das International Human Frontier Science Program (HFSP), das die Förderung komplexer biologischer Forschungsthemen unterstützt, stufte ihren gemeinsamen Antrag über die Erforschung synaptischer Erregungsübertragung auf Platz eins von 22 geförderten Projekten ein.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Frank Schmitz,
Professor für Anatomie und Zellbiologie,
Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät
Institut für Anatomie und Zellbiologie
66421 Homburg/Saar
Tel. 06841 / 16-26012
E-Mail: frank.schmitz@uks.eu

Media Contact

Gerhild Sieber idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer