Hemmung eines wichtigen Signalfaktors verhindert Rheumaschub

Als Folge einer chronischen Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem den eigenen Körper angreift, kommt es dabei langfristig zu einer Zerstörung der Gelenke. Viele Patienten sprechen auf derzeit verfügbare Therapien jedoch nicht an.

Auf der Suche nach neuen Behandlungsstrategien haben Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit Rheumatologen der Universität Montpellier in Frankreich die Rolle eines zentralen Entzündungsfaktors in Mäusen untersucht.

Sie konnten zeigen, dass eine Blockierung dieses Faktors zu einer fast vollständigen Genesung führt. Die Ergebnisse veröffentlichte jetzt das Wissenschaftsjournal „Blood“ in seiner aktuellen Ausgabe.

Signalmoleküle sind Kuriere in unseren Zellen: Sie leiten äußere Reize als Signale in eine Zelle hinein bis zum Zellkern und verändern so die Aktivität der Gene. Solche Signalübermittlungen sind für einen Organismus von essentieller Bedeutung, um auf Veränderungen der Umwelt zu regieren. Ein sehr wichtiges Signalmolekül ist TAK1. In Zellen des Immunsystems verstärkt aktiviertes TAK1 Entzündungsreaktionen.

Bei der rheumatoiden Arthritis tritt nun ein großes Problem auf: Die Entzündung wird so stark, dass sie sich nicht mehr unterdrücken lässt und dadurch dauerhaft wird. Infolgedessen greift unser Abwehrsystem auch körpereigene Substanzen an wie zum Beispiel Knochen und Gelenkknorpel. Eine der Ursachen hierfür kann eine überschießende Immunantwort als Reaktion auf eine Bakterien- oder Virusinfektion sein.

Um die besondere Funktion von TAK1 bei der rheumatoiden Arthritis zu untersuchen, blockierten die HZI-Forscher das Signalmolekül in rheumakranken Mäusen. „Dabei konnten wir die hervorragende therapeutische Wirkung der anti-TAK1-Therapie erkennen“, sagt Privatdozent Gerhard Gross, Leiter der Projektgruppe „Inflammation und Regeneration“ am HZI. „Die Entzündungsreaktion ging stark zurück und die betroffenen Gelenke erholten sich fast vollständig.“

Im Verlauf der Studie konnten die Forscher außerdem klären, worauf der therapeutische Effekt zurückzuführen ist: „TAK1 wirkt auf zwei wichtige Untergruppen von Immunzellen, die entzündungsfördernde Botenstoffe produzieren und die Reaktion damit verstärken“, so Virginia Seiffart, die die Laborversuche am HZI durchgeführt hat. Ohne TAK1 bleiben diese Entzündungszellen inaktiv, eine bestehende Reizung beruhigt sich und der Gelenkknorpel kann heilen.

„Wir konnten damit erstmals zeigen, dass über Signalvermittler wie TAK1 die Möglichkeit besteht, eine gute Therapie gegen diese Form von Entzündungen zu entwickeln“, sagt Gerhard Gross. Das Molekül biete demnach ein hervorragendes Ziel für die Behandlung rheumatoider Arthritis. Die Ergebnisse müssten nun aus der Grundlangenforschung weiterentwickelt werden, damit am Ende ein Medikament für den Patienten entsteht. „Dies kann jedoch noch etliche Jahre dauern“, so Virginia Seiffart. Ein entscheidender Nachteil der Blockierung ist nämlich, dass dadurch auch nützliche Signalwege im Immunsystem unterbunden werden.

Hören Sie zu diesem Thema auch unseren Podcast „Chronische Entzündungen an der Signal-Wurzel gepackt – Eine neue Strategie gegen Rheumatoide Arthritis“ unter http://www.helmholtz-hzi.de/de/presse_und_oeffentlichkeit/medienangebot/audio/

Originalartikel:
Courties,G., Seiffart,V., Presumey,J., Escriou,V., Scherman,D., Zwerina,J., Riuz,G., Zietara,N., Jablonska-Koch,J., Weiss,S., Hoffmann,A., Jorgensen,C., Apparailly,F., and Gross,G. (2010). In vivo RNAi-mediated silencing of TAK1 decreases inflammatory Th1 and Th17 cells through targeting of myeloid cells. Blood, 2010, 116: 3505-3516

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer