Gefährliche Ordnungshüter – Immunzellen als mögliche Nervenzellkiller bei Alzheimer

In Deutschland leiden etwa 1,2 Millionen Menschen an der fortschreitenden Demenz, wobei die Zahl der Betroffenen in den nächsten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung auf mehr als das Doppelte ansteigen könnte.

Die Forscher vermuten, dass die Nervenzellen unter dem Stress der Alzheimerschen Erkrankung einen Botenstoff aussenden, der die Mikroglia anlockt – und die Nervenzellen eliminieren lässt.

Die Kommunikation von Nervenzellen und Mikroglia spielt demnach eine wichtige Rolle beim Nervenzellverlust im Verlauf der Alzheimerschen Erkrankung. „Dieses Ergebnis kann sich möglicherweise für die Entwicklung neuartiger Medikamente nutzen lassen, die den Untergang der Neuronen aufhalten“ so Herms. (Nature Neuroscience online, 21. März 2010)

Weltweit leiden nach Schätzungen bis zu 18 Millionen Menschen an der Alzheimerschen Erkrankung – mit steigender Tendenz. Die Demenz wird durch einen bislang unaufhaltsamen Untergang von Nervenzellen im Gehirn ausgelöst. Zudem bilden sich krankhafte Ablagerungen körpereigener Eiweiße, die sogenannten Amyloid-ß-Plaques und Tangles. Um die Amyloid- ß-Plaques herum finden sich Mikrogliazellen in hoher Dichte, die als eine Art Ordnungshüter im Gehirn mit ihren dünnen Fortsätzen das Gewebe kontinuierlich nach Schäden absuchen. Ihre Rolle bei der Alzheimerschen Erkrankung wurde bisher vor allem im Zusammenhang mit dem Abbau der Amyloid-ß-Plaques untersucht.

Die Zwei-Photonen-Mikroskopie erlaubte den Forschern um Professor Jochen Herms vom Zentrum für Neuropathologie der LMU München einen direkten Blick in das Gehirn von Mäusen, die eine Alzheimer-Pathologie ausbilden. So konnten die Wissenschaftler das Schicksal einzelner Nervenzellen über Wochen und Monate verfolgen. Um Nervenzellen und Mikroglia im lebenden Tier sichtbar zu machen, wurden diese Zellen mit fluoreszierenden Proteinen markiert.

Erstmals konnte dabei der Verlust von Nervenzellen im Gehirn einer lebenden Maus direkt beobachtet werden. Dabei zeigte sich, dass dem Verlust der Nervenzellen eine Aktivierung von Mikrogliazellen vorausgeht. „Wir vermuten, dass die erkrankten Nervenzellen einen chemischen Botenstoff ausschütten, der die Mikrogliazellen anlockt“, sagt Herms. „Dabei handelt es sich wahrscheinlich um das Chemokin Fractalkine, das an einen Rezeptor an der Oberfläche der Mikrogliazellen andockt.“ Fehlte dieser Rezeptor, wurde der Nervenzellverlust gestoppt.

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Mikrogliazellen bei der Alzheimerschen Erkrankung nicht nur an Abräumprozessen der typischen Amyloid-Ablagerungen beteiligt sind, sondern auch aktiv zum Nervenzelluntergang beitragen. Der Kommunikation von Nervenzellen und Mikroglia über den Fractalkine-Rezeptor kommt demnach eine wichtige Rolle beim Nervenzellverlust im Verlauf der Alzheimerschen Erkrankung zu. „Dieses Ergebnis kann sich möglicherweise für die Entwicklung neuartiger Medikamente nutzen lassen, die den Untergang der Neuronen aufhalten,“ so Herms. (KS/suwe)

Publikation:
„Microglial CX3CR1 knockout prevents neuron loss in an Alzheimer's disease mouse model“,
Martin Fuhrmann, Tobias Bittner, Christian K.E. Jung, Steffen Burgold, Richard M. Page, Gerda Mitteregger, Christian Haass, Frank M. LaFerla, Hans Kretzschmar, and Jochen Herms,

Nature Neuroscience online, 21. März 2010

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jochen Herms
Zentrum für Neuropathologie der LMU
Tel.: 089 / 2180 – 78010
Fax: 089 / 2180 – 78037
E-Mail: Jochen.Herms@med.uni-muenchen.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer