Erdmännchen erkennen einander an ihren Stimmen

Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari-Wüste

Die Forscher gehen davon aus, dass Erdmännchen die einzelnen Gruppenmitglieder auseinanderhalten können.

Andere Individuen an der Stimme zu erkennen, fällt Menschen leicht. Auch gewisse Primatenarten verfügen über diese Fähigkeit. Ob auch weitere in sozialen Verbänden lebende Säugetiere dazu in der Lage sind, ist dagegen unklar. Für Erdmännchen, genauso wie Primaten, ist die vokale Kommunikation äusserst wichtig. Erdmännchen koordinieren ihre Aktivitäten mit Rufen, beispielsweise indem sie andere Gruppenmitglieder über nahende Raubtiere warnen und so die Gruppe zusammenhalten. Verhaltensbiologen der Universität Zürich konnten bereits viele Rufe bei der Kommunikation von Erdmännchen entschlüsseln. Nun weisen sie als Erste nach, dass Erdmännchen in der Lage sind, individuelle Stimmen zu unterscheiden.

Wiedererkennen von Stimmen

Mit einem neuartigen Playback-Experiment an frei lebenden Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari-Wüste simulierten Verhaltensbiologen der Universität Zürich die gleichzeitige Anwesenheit eines Gruppenmitgliedes an zwei unterschiedlichen Orten. Erdmännchen wurden dabei nacheinander zwei unterschiedliche, aber vom gleichen Gruppenmitglied stammende Rufe vorgespielt. Dieses in der Realität unmögliche Szenario wurde einem möglichen Szenario gegenübergestellt, bei dem Erdmännchen Rufe zweier unterschiedlicher Gruppenmitglieder hörten. Gemäss dem verantwortlichen Forscher Simon Townsend reagierten die Erdmännchen auf das unmögliche Szenario stärker als auf Rufe von zwei unterschiedlichen Individuen. Daraus folgern die Wissenschaftler, dass Erdmännchen die einzelnen Individuen der Gruppe anhand deren Stimmen unterscheiden können.

Differenzierte Unterscheidung

Erdmännchenverbände sind bestens organisiert und teilen sich ihre Arbeit im Wesentlichen auf drei Gruppen auf: Wächter, Jäger und Babysitter. Bis anhin ging man davon aus, dass Erdmännchen ihre Artgenossen diesen Gruppen zuteilten, aber nicht differenzierter voneinander unterschieden. Mit ihrem Experiment widerlegen nun die Verhaltensbiologen diese Annahme. Bei beiden Szenarien handelte es sich um Rufe von gleichrangigen Gruppenmitgliedern. «Wir gehen davon aus, dass Erdmännchen die einzelnen Gruppenmitglieder auseinanderhalten können. Wir wissen allerdings noch nicht, welche kognitiven Mechanismen diesem Unterscheidungsvermögen zugrunde liegen. Und ob die Fähigkeit, Gruppenmitglieder voneinander zu unterscheiden, nur von der auditiven Wahrnehmung abhängig ist», so Simon Townsend.

Literatur:
Simon W. Townsend, Colin Allen, Marta B. Manser: A simple test of vocal individual recognition in wild meerkats, in: Biol. Lett. (2011) 00, 1–4, Doi:10.1098/rsbl.2011.0844

Media Contact

Nathalie Huber Universität Zürich

Weitere Informationen:

http://www..mediadesk.uzh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer