Nature Genetics: Cystatin C-Variante als Risiko für die Alzheimer Krankheit

Aber auch andere Proteine werden in diesen Ablagerungen gefunden, unter anderem auch Cystatin C, das praktisch von allen Körperzellen gebildet und in alle Körperflüssigkeiten sezerniert wird.

Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass Alzheimerpatienten gehäuft eine bestimmte Variante des Cystatin C-Gens aufweisen. Diese Genvariante führt zu einer verminderten Sekretierung des Cystatin C-Proteins aus der Zelle und somit einer niedrigeren Konzentration von Cystatin C in den Körperflüssigkeiten.

In einer gerade publizierten Studie konnte nun Stephan Käser aus der Arbeitsgruppe von Prof. Mathias Jucker am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung des Universitätsklinikums Tübingen zeigen, dass genetisch veränderte Mäuse, die mit zunehmendem Alter Amyloid-Plaques im Gehirn haben, eine deutlich reduzierte Menge dieser Ablagerungen aufweisen, falls sie gleichzeitig im Gehirn menschliches Cystatin C produzieren. Weiter konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Cystatin C an beta-Amyloid bindet und somit dessen Aggregation vermindert.

Eine Forschergruppe aus den USA, deren Veröffentlichung gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Tübinger Forscher in Nature Genetics erschienen ist, kommt zu genau den gleichen Schlussfolgerungen.

Mehrere Risikogene für die Alzheimer Krankheit sind bekannt, allen voran die Epsilon 4-Variante von Apolipoprotein E. Nun gehört auch Cystatin C in die Liste der Risikofaktoren. Obwohl das Testen für alle diese Genvarianten relativ einfach ist, rät Jucker von Gentests ab, solange den Risikopatienten keine kausale Alzheimer-Therapie zur Verfügung steht. Jucker: „Ich sehe eher die Möglichkeit, Cystatin C-Analoga zu entwickeln. Diese könnten die beta-Amyloid-Aggregation hemmen und damit eventuell zu einem neuen Therapieansatz führen.“

Das Tübinger Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, das bundesweit größte und modernste Zentrum für Neurologie, ist ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, des Universitätsklinikums Tübingen, der Medizinischen Fakultät Tübingen und der Eberhard Karls Universität.

Ansprechpartner für nähere Informationen

Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Mathias Jucker
Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung
Otfried-Müller Strasse 27, 72076 Tübingen
mathias.jucker@uni-tuebingen.de
Tel. 0 70 71/29-8 19 47, Fax 0 70 71/29-45 21
** Titel der Originalpublikation
Kaeser SA, Herzig MC, Coomaraswamy J, Kilger E, Selenica ML, Winkler D, Staufenbiel M, Levy E, Grubb A, Jucker M (2007). Cystatin C modulates cerebral beta-amyloidosis. Nature Genetics, scheduled to be online Nov 18. 2007

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Weitere Informationen:

http://www.medizin.uni-tuebingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer