Ein Forscherteam um Privatdozentin Dr. Konstanze Winklhofer (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Privatdozent Dr. Daniel Krappmann (GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg) konnte nun eine neue Funktion des zugehörigen Parkin-Proteins aufdecken. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Parkin das Absterben von Nervenzellen verhindert. Wie im Fachmagazin "Journal of Neuroscience" berichtet, aktiviert das Protein einen Überlebensmechanismus, der bislang vor allem für seine wichtige Rolle in der Immunabwehr bekannt war.
Die Parkinson-Erkrankung tritt in der Regel nach dem 50. Lebensjahr auf und betrifft alleine in Deutschland bis zu 400.000 Menschen. Sie ist gekennzeichnet durch den Untergang von Neuronen in der so genannten Substantia nigra, einer Struktur des Mittelhirns, die Dopamin produziert. Der resultierende Mangel an diesem Botenstoff führt zu Symptomen wie Muskelzittern bei Ruhe und Einschränkung der Bewegungsfähigkeit bis hin zur Bewegungslosigkeit. Im Gehirn treten dabei charakteristische Ablagerungen auf, die Lewy-Körperchen.
Über die Ursachen der Parkinson-Erkrankung weiß man wenig, erst seit einigen Jahren ist bekannt, dass in etwa zehn bis 15 Prozent der Fälle Mutationen in bestimmten Genen zugrunde liegen.
"Dem Parkin-Gen kommt dabei besondere Bedeutung zu", so Winklhofer. "Die Inaktivierung des Gens bewirkt, dass das Parkin-Protein seine physiologische Funktion verliert. Dieser genetische Defekt spielt bei der erblichen Parkinson-Erkrankung eine Rolle, die sich schon bei relativ jungen Patienten manifestieren kann."
Die Inaktivierung des Parkin-Proteins könnte aber auch bei sporadischen Erkrankungen von Bedeutung sein. In diesen Fällen führt wohl massiver oxidativer Stress zu einer Fehlfaltung und Aggregation des Proteins. "Interessanterweise wurde vor kurzem missgefaltetes Parkin-Protein im Gehirn von Patienten mit sporadischer Parkinson-Erkrankung gefunden", berichtet Winklhofer.
Die Forscher konnten nun in ihrer Studie zeigen, dass Parkin die Nervenzellen schützt, indem es die Aktivierung des Kernproteins NF-?B, den "Nuclear Factor-kappaB", vermittelt. Dieses Protein ist dafür bekannt, dass es in vielen menschlichen Zellen ein Überlebensprogramm auslösen kann, welches das Absterben von Zellen unter Stressbedingungen verhindert. Die Resultate zeigten, dass Mutationen im Parkin-Gen eine Verminderung der Aktivierung von NF-?B zur Folge haben.
"Das wiederum macht aber Neuronen anfälliger für stressinduzierten Zelltod", berichtet Winklhofer. "Weiter führende Studien müssen nun zeigen, ob die Erkenntnisse zur Funktion von Parkin bei der Aktivierung von Zellschutzprogrammen zur Entwicklung neuer Strategien bei der Behandlung von Parkinson-Patienten führen können."
Veröffentlichung: "Parkin mediates neuroprotection through activation of IKK/NF-kB signaling", Henn, I.H., Bouman, L., Schlehe, J.S., Schlierf, A., Schramm, J.E., Wegener, E., Nakaso, K., Culmsee, C., Berninger, B., Krappmann, D., Tatzelt, J., and Winklhofer, K.F. Journal of Neuroscience, 27, 1868-1878, 2007
Kontakt zur GSF- Pressestelle:
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Michael van den Heuvel | idw
Weitere Informationen:
http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/parkinson.php
Weitere Berichte zu: > Nervenzelle > Neuron > Parkin > Parkin-Protein > Parkinson-Erkrankung
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften