Neue Perspektive für die Stammzellforschung in Deutschland

Eine Präzisierung der Rechtslage, die definiert, an welchen internationalen Kooperationen deutsche Forscher auf dem Gebiet der Stammzellforschung mitarbeiten können, ist jedoch weiterhin notwendig.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften begrüßt die öffentliche Diskussion um die Forschung an Stammzellen. Mit ihrer Studie zur „Stammzellforschung und Zelltherapie“ (siehe Pressemitteilung 12/006) vom 27. Juni 2006 hatte die Akademie auf das Potential der Stammzellforschung und gleichzeitig auf einige Problemfelder hingewiesen, die mit der derzeitigen Rechtslage für die Forschung in Deutschland verbunden sind. In ihrer Studie hat sie eine „Novellierung der gültigen Stichtagsregelung im Stammzellgesetz im Sinne eines nachlaufenden Stichtags“ vorgeschlagen.

Eine gleitende, um etwa 1 Jahr nachlaufende, Stichtagsregelung würde es deutschen Forschern ermöglichen, mit neuen und besser geeigneten embryonalen Stammzelllinien zu arbeiten und in internationalen Kooperationen, insbesondere EU-Projekten, die derzeitige Rechtsunsicherheit zu vermeiden.

Da unter Bedingungen eines nachlaufenden Stichtags nur mit im Ausland bereits vorhandenen Stammzelllinien gearbeitet würde, die ohne Beteiligung deutscher Forscher entstanden sind, wäre diese Regelung mit ethischen Grundpositionen der deutschen Rechtsauffassung vereinbar. Eine Präzisierung der Rechtslage, die definiert, an welchen internationalen Kooperationen deutsche Forscher auf dem Gebiet der Stammzellforschung mitarbeiten können, ist weiterhin notwendig.

Eine Regelung mit einem nachlaufenden Stichtag würde der Forderung der Politik nach einer Kontrolle der embryonalen Stammzellforschung entsprechen; gleichzeitig könnte die Forschungssituation verbessert, die Rechtsunsicherheit für Wissenschaftler weitgehend aufgehoben und damit der regenerativen Medizin in Deutschland eine klare Perspektive eröffnet werden.

Stammzellforschung und Zelltherapie, Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland, Supplement zum Gentechnologiebericht. Anna M. Wobus, Ferdinand Hucho, Wolfgang van den Daele, Kristian Köchy, Jens Reich, Hans-Jörg Rheinberger, Bernd Müller-Röber, Karl Sperling, Mathias Boysen, Meike Kölsch, mit Beiträgen von Christine Hauskeller und Jochen Taupitz. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München, 2006, 295 Seiten, € 39,50, ISBN-13: 978-3-8274-1790-9, ISBN-10: 3-8274-1790-2

Pressekontakt:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leitung Referat Information und Kommunikation
Gisela Lerch
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657; Fax: 030/20370-366, E-mail: glerch@bbaw.de

Media Contact

Gisela Lerch idw

Weitere Informationen:

http://www.bbaw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer