Maßgebliche genetische Komponente für BSE identifiziert

Forscher des Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) und des Roslin Instituts, Schottland, haben jetzt eine genetische Komponente identifiziert, die die Anfälligkeit gegenüber den BSE-Erregern beim Rind beeinflusst.

In der Studie, die Katrin Juling, Dr. Hermann Schwarzenbacher und Prof. Dr. Ruedi Fries, Wissenschaftler des Lehrstuhls für Tierzucht der TUM, in Kooperation mit John L. Williams vom Roslin Institute in der Open Access Zeitschrift „BioMed Central Biology“ veröffentlicht haben, beschreiben die Autoren eine in verschiedenen Rinderrassen aus Deutschland und Großbritannien identifizierte, genetisch verursachte Anfälligkeit für BSE.

In der Arbeitsgruppe wurden im Rahmen des bayerischen Forschungsverbundes für Prionen FORPRION, so genannte DNA-Sequenzvarianten im regulatorischen Bereich des Gens untersucht, welches das Prionprotein beim Rind kodiert. Die Forscher fanden heraus, dass Rinder, denen ein bestimmter Sequenzabschnitt des Prionprotein-Gens fehlt, eine höheres Risiko für die BSE-Erkrankung haben als Tiere, die diesen Sequenzabschnitt in ihrem Erbgut tragen.

Das Ausmaß der genetischen Komponente veranschaulichen die Forscher anhand des anteiligen Risikos, welches dieser DNA-Variante zugeschrieben wird. So lassen sich mehr als die Hälfte der rund 180.000 britischen BSE-Fälle der genetischen Risikovariante zuordnen.

Die Autoren betonen jedoch, dass es sich bei BSE um eine umweltbedingte, durch einen infektiösen Erreger ausgelöste Erkrankung handelt. Das Vermeiden von Erregern in der Futtermittelkette, etwa durch das Fütterungsverbot von Tiermehl, muss daher auch weiterhin als die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung von BSE gelten. Zwar würde eine gezielte Selektion gegen die Risikovariante in der Rinderzucht zusätzlichen Schutz bringen, diese Maßnahme wäre allerdings mit hohen Kosten verbunden und würde zu einer weiteren Verringerung der genetischen Vielfalt bei den Rinderrassen führen.

Kontakt:
Technische Universität München
Lehrstuhl für Tierzucht
Katrin Juling
Telefon: 08161-71-3399
Katrin.Juling@tierzucht.tum.de

Media Contact

Tina Heun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer