Pflanze des Monats März ist zum Floßbauen ungeeignet

Blüten der Parrotie (c) Peter Pretscher

Ein Floß könnte man aus dem Holz der Parrotie nicht bauen: Sein spezifisches Gewicht ist höher als das des Wassers, daher würde die Konstruktion kläglich untergehen. Da es zudem sehr hart ist, ist die Parrotie bei uns auch unter dem Namen „Eisenholzbaum“ bekannt. In den Botanischen Gärten der Universität Bonn ist der Baum als „Pflanze des Monats März“ zu bewundern.

Die Parrotie (Parrotia persica) ist eine nahe Verwandte der Zaubernußarten, die unsere Gärten im Winter schmücken. Auch die Parrotie gehört zu den Frühjahrsblühern: Ihre Tausenden und Abertausenden kleinen roten Blüten entfalten sich Ende Februar und im März, wenn sie noch keine Blätter trägt. Ein wunderbares Exemplar wächst im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloß am Bouché-Ring, jenseits des Melbweihers.

Der bis zu 25 Meter hohe Baum wächst sehr ausladend. Bei uns wird er jedoch selten über fünf Meter hoch. Seine Rinde ist graubraun und löst sich in dünnen, unregelmäßigen Platten ab, was sehr hübsch aussieht. Neben seinem extrem harten Holz zeigt der Baum noch eine botanische Besonderheit: Seine Äste können an Stellen, an denen sie sich berühren, miteinander verwachsen. Durch diese so genannten „Astsymphysen“ können sich ganz ungewohnte Verzweigungen ergeben.

Der Baum stammt aus Transkaukasien und ist noch im Nordiran zu finden. Er ist bei uns vollkommen winterhart und mit seiner leuchtenden, in verschiedenen Rottöne gehaltenen Herbstfärbung ein beliebter Parkbaum. In seinem Namen verewigt sich der Naturforscher Friedrich Parrot, der z.B. den Ararat als erster Europäer erstieg.

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer