Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Almería entdecken neue Algenart

Forscher aus Göttingen und Almería (Spanien) haben eine neue mikroskopische Algenart entdeckt, die einen hohen Anteil eines speziellen Carotenoids aufweist: Dabei handelt es sich um das Pigment Lutein, das als Bestandteil der menschlichen Nahrung eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der Sehfähigkeit und den Schutz vor Krebserkrankungen hat. Mehrere Biotech-Firmen haben bereits Interesse an der Nutzung dieser Mikroalge mit dem vorläufigen Namen Scenedesmus almeriensis angemeldet, zum Beispiel für den Einsatz in Kindernahrung, erläutert Prof. Dr. Thomas Friedl von der Universität Göttingen. Der Leiter der Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen hat mit seiner Arbeitsgruppe wichtige genetische Signaturen und biochemische Eigenschaften der Alge bestimmt. Kultiviert wurde sie in einem Photobioreaktor, den Prof. Dr. Emilio Molina Grima an der Universidad de Almería konstruiert hat. Beide Einrichtungen sind Partner im europaweiten Forschungsverbund ALGINET, der den Einsatz von Algen in der Biotechnologie fördert.

Mikroskopische Algen, wichtige Primärproduzenten in fast allen Ökosystemen, bieten als ?Zellfabriken“ eine umfangreiche Palette hochwertiger Inhaltsstoffe; dabei lassen sie sich kostengünstig in großen Mengen züchten. Prof. Grima hat an der Universität Almería eine Testanlage für die Kultivierung von Mikroalgen in industriellem Maßstab entwickelt. Bei einem Probelauf wuchs dort mit S. almeriensis eine andere Algenart, als die Forscher ursprünglich geplant hatten. Das Team von Prof. Friedl identifizierte sie als eine so genannte ?kryptische Art“ einer Grünalge, die sich von den bislang bekannten einzelligen Grünalgen mikroskopisch kaum unterscheiden lässt, jedoch andere genetische Signaturen aufweist. Auffällig ist der hohe Gehalt an Lutein, der bis zu fünf Gramm pro Kilogramm Biomasse beträgt. Nach Angaben von Prof. Friedl wirkt Lutein effektiv als Oxidationsschutz vor chemischen Radikalen und kann damit der Entstehung von Krebs vorbeugen. Darüber hinaus ist es von Bedeutung für bestimmte Hirnfunktionen und damit für die mögliche Vorbeugung altersbedingter Degeneration. Die Göttinger Wissenschaftler arbeiten jetzt an neuen Konservierungstechniken für diese Algenart und ihrer Revitalisierung nach der so genannten Kryokonservierung mit ultratiefen Temperaturen. Prof. Friedl: ?So wollen wir die wertvollen Eigenschaften der Alge sichern, damit ständig neues Material für Starterkulturen bereit gestellt werden kann.“

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Thomas Friedl, Georg-August-Universität Göttingen
Biologische Fakultät – Albrecht-von Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung der Algenkulturen
Nikolausberger Weg 18, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-7868, Fax (0551) 39-7871
e-mail: tfriedl@gwdg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.epsag.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer