Männlicher Krake: Sex als Transvestit

Männliche australische Riesensepien (Sepia apama) greifen im Spiel um eine Sexpartnerin zu einer geeigneten Waffe: Sie geben sich einfach auch als Weibchen aus und stechen so ihre zum Teil wesentlich imposanteren Rivalen aus, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature.

Der Run auf das weibliche Geschlecht ist unter den Kopffüßern deswegen so groß, weil im Durchschnitt auf ein Weibchen insgesamt vier Männchen kommen, vereinzelt kann dieses Verhältnis sogar auf eins zu elf ansteigen. Während der Paarung treten Millionen von Tintenfischen auf einmal auf. Nach Untersuchungen des Meeresbiologen Roger Hanlon vom Marine Resources Center/Woods Hole Marine Biology Laboratory in Massachusetts zählen die größten männlichen Sepien zu den Favoriten unter den Weibchen. Aber fast ein Drittel der erfolgreichen Sepien sind kleiner und haben die Gunst der Weibchen durch Täuschung erlangt: Sie entgehen den großen männlichen Rivalen, in dem sie sich auch während der Beutejagd bei den Weibchen aufhalten, ihren männlichen Arm „verstecken“ und sich auch farblich den Weibchen anpassen.

Den Forschern war seit längerem bekannt, dass Kopffüßer über immense Fähigkeiten bei der farblichen Anpassung an ihre Umgebung verfügen. Verschiedene Täuschungsmanöver konnten Wissenschaftler schon vorher beobachten. Es ist aber noch nie zuvor gelungen, zu beweisen, dass diese Taktik auch tatsächlich zum Erfolg führt. Das Forscherteam um Hanlon konnte vor der südaustralischen Küste, im nördlichen Spencer Golf, während der Paarungszeit die Bebachtung machen, dass bei 30 von 62 Versuchen diese Täuschung tatsächlich zum Erfolg geführt hat. Anhand von DNA-Fingerprinting ist ihnen dieser Beweis schlüssig gelungen. Faszinierend daran sei auch, dass die Anpassung des Männchens an das weibliche Tier extrem kurz dauert: Die Sepien konnten in 15 Minuten zehn Mal zwischen den verschiedenen Rollen wechseln.

Die Wissenschaftler wollen damit den genetischen Beweis erbringen, dass sexuelle Mimikry zu sofortigem Erfolg bei der Paarung führt. Ein solches Verhalten ist in der Tierwelt nicht unbekannt, so haben etwa der Blaue Sonnenbarsch (Lepomis macrochirus) und die Rotseitige Strumpfbandnatter (Thamniphis sirtalis parietalis) ähnliche Tricks auf Lager. In der Geschwindigkeit bleiben die Sepien allerdings Klassenbeste.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.nature.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer