Nutzung von Viren für den effektiven Austausch von Zellen

Obwohl das Adenovirus zu einem extrem wichtigen Hilfsmittel für die Entwicklung von Gentransfervektoren geworden ist, sind noch immer viele Probleme wie z.B. die verursachten Entzündungen zu lösen. Das Dodekaeder, ein neu entwickeltes Teilchen, das aus Adenovirus-Proteinen besteht, ist ein sehr effektiver und zugleich sicherer Vektor für eine effiziente Transduktion von großen Proteinen in menschliche Zellen.

Eine der größten Herausforderungen der jüngsten wissenschaftlichen Fortschritte ist die Gentherapie, die auf dem Austausch von Zellen mit Hilfe von Vektoren basiert. Viren werden heute als sehr nützliche Hilfsmittel zur Erzeugung von Transgenen angesehen, und zwar wegen ihrer extrem kleinen Abmessungen, die ihre Manipulation und ihre Übertragung auf kritische Gene sehr einfach gestalten. Die Adenoviren, die zu verschiedenen – auch menschlichen – Virusfamilien gehören, verursachen einerseits Infektionen der oberen Atemwege, stellen aber andererseits auch die bedeutendsten Gentransfervektoren dar.

Adenoviren bieten viele Vorteile gegenüber anderen häufig verwendeten Vektoren, so z.B. eine bessere Eignung zum einfachen Klonen und zur Infektion einer Vielzahl von unterschiedlichen Zellen. Da Adenoviren ein beim Menschen vorkommendes natürliches Pathogen darstellen, verursachen sie keine ernsthaften Erkrankungen und können im Gegensatz den meisten anderen Vektoren auch in Zellen eingebaut werden, bei denen keine Zellteilung stattfindet. In vielen Fällen allerdings können sie Entzündungen auslösen und als Onkogene wirken, d.h. eine Tumorentstehung verursachen.

Abhilfe könne ein neu entwickeltes, kleines Dodekaeder schaffen, das aus Adenovirus-Proteinen besteht und als Vektor für Viruseinbau in die Zelle dienen kann. Als Gentransfervektor eingesetzt, kann das Adenovirus die Zielzelle auffinden und den Zellstoffwechsel auf die gewünschte Weise beeinflussen, ohne sich ansonsten ungünstig auf die Zelle auszuwirken. Im Vergleich zu den Adenoviren ist das neue Teilchen ebenso wirksam und effizient, da es größere Proteine in menschliche Zellen einbringen kann. Gleichzeitig ist es aber sicherer, da es nicht mit der normalen Genexpression in Konflikt gerät.

Das Dodekaeder wurde bereits in menschlichen dendritischen Zellen erfolgreich getestet, wie sie beispielsweise in der Milz und in den Lymphknoten zu finden sind. Wie die Ergebnisse zeigen, bietet diese Neuheit ein erhöhtes Potenzial zur Transduktion von Antigenen – beispielsweise Proteinen oder Peptiden – in dendritische Zellen handeln könnte. Die könnte wesentlich zur Entwicklung wirksamer Systeme zur Verabreichung von Medikamenten bei der Schaffung neuer oder der Verbesserung bestehender Gentherapien beitragen.

Kontakt

DALE, ROCHE

FIST SA
135 Boulevard Saint Michel
75005
Paris
FRANCE
Tel: +33-1-40510090
Fax: +33-1-40517858
E-Mail: frinnov@fist.fr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer