TU Graz ist Tempus-Projektkoordinatorin: 1,3 Millionen Euro für Hochschulentwicklung im arabischen Raum

Ziel ist es, die Schwelle zwischen arabischen Universitäten und der arabischen Industrie zu schließen, insgesamt stehen dafür rund 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Vorgesehen ist auch eine enge Zusammenarbeit zwischen europäischen und arabischen Studierenden: Masterarbeiten können im Verbund erstellt werden. In einem Kick-off Meeting von 5. bis 7. Februar 2009 treffen die Rektoren der Partneruniversitäten erstmals an der TU Graz zusammen.

Ägypten, Marokko, Syrien, Tunesien und der Libanon: Diese fünf arabischen Länder stehen in den nächsten drei Jahren im Mittelpunkt des Tempus-Projektes „UNCHAIN“. Unter der Leitung der TU Graz werden gezielte Maßnahmen zur Entwicklung und Erneuerung des Hochschulwesens gesetzt, die zu vermittelnden Kompetenzen umfassen eine Reihe technischer und wirtschaftlicher und sozialer Fähigkeiten. „Ziel ist es, Forschungsprojekte aus der lokalen Industrie an die lokalen Universitäten zu bringen und so Wirtschaft und Hochschulwesen näher zusammenzuschweißen.“, erklärt Hans Schnitzer, „UNCHAIN“-Leiter vom Institut für Prozesstechnik der TU Graz.

Die Universitäten sollen in der Lage sein, professionell Innovationen bereit zu stellen. „Ein zentraler Punkt ist dabei die Ausbildung: Curricula und Institutionen müssen angepasst und Mitarbeiter entsprechend geschult werden“, erklärt Schnitzer. Innerhalb des Programms werden Lehrstühle, so genannte „Chairs“, eingerichtet und aus Projektmitteln mit der nötigen Infrastruktur ausgestattet. In Kooperation mit der lokalen Industrie werden die ausgewählten Chairholder geschult, Lehrpläne, Lehrmethoden und -materialien konzipiert und überarbeitet.

Mit dem „Buddy“ zur Masterarbeit

Die Aktivitäten der TU Graz konzentrieren sich neben der Projektkoordination hauptsächlich auf den Aufbau eines „Student-Twinning-Programs“, in dem Studierende der Partnerländer gemeinsam mit Studierenden aus EU-Ländern an verschiedenen Aufgabenstellungen und Lösungsansätzen arbeiten.

Von diesem „Buddy-System“ – „Buddy“ bedeutet soviel wie „Kumpel“ – können auch heimische Studierende profitieren: Teams von je zwei „Buddies“ können sich in gemeinsamen Masterarbeiten engagieren. „In dem Budget von 1,3 Millionen Euro ist eingeplant, dass europäische Studierende für drei Monate in eines der Partnerländer reisen können, um mit ihren „Buddies“ auch persönlich zusammenzuarbeiten“, betont Schnitzer.

Partneruniversitäten des „UNCHAIN“-Projekts sind die Delft University of Technology und das Politecnico di Milano. „Tempus IV“ ist das Hochschulkooperationsprogramm der Europäischen Union mit den nicht-assoziierten Staaten in Südosteuropa, den Neuen und Unabhängigen Demokratien der ehemaligen Sowjetunion GUS und bestimmten Mittelmeeranrainerstaaten. Insgesamt wurden 600 Projektvorschläge eingereicht, 76 werden gefördert. In etwa ein Viertel davon sind österreichische Hochschulen involviert.

Rückfragen:
Univ.Prof. Dr. Hans Schnitzer
Institut für Prozesstechnik
Email: hans.schnitzer@tugraz.at
Tel: 0316 873 7468

Media Contact

Alice Senarclens de Grancy idw

Weitere Informationen:

http://www.tugraz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer