Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Forschung: Vom 4. bis zum 26. März 2011 öffnen Forschungseinrichtungen rund um den Globus ihre Türen und laden Schülerinnen und Schüler ein, sich einen Tag lang als Teilchenphysiker zu versuchen.
Mehr als 8.000 Jugendliche werden Daten vom weltgrößten Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf – dem Large Hadron Collider (LHC) – analysieren. „Dieses Jahr erwartet die Jugendlichen eine besondere Herausforderung: Zum ersten Mal können sie mit echten Daten vom LHC arbeiten, die erst vor wenigen Monaten aufgezeichnet wurden“, betont Prof. Dr. Michael Kobel von der TU Dresden, Leiter des Programms. Drei Experimente am Teilchenbeschleuniger – ATLAS, CMS und ALICE – haben Daten für das internationale Schülerforschungsprogramm zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler können beispielsweise das Z-Boson vermessen, die Struktur des Protons ergründen, Teilchen mit so genannter „Strangeness“ oder das Higgs-Teilchen aufspüren.
Die Teilnehmer des Programms International Hands on Particle Physics Masterclasses arbeiten einen Tag lang wie echte Teilchenphysiker. „Diese Schülerforschungstage sind eine einzigartige Gelegenheit, Seite an Seite mit Wissenschaftlern Originaldaten auszuwerten und einen authentischen Eindruck von der modernen Forschung zu erhalten“, so Michael Kobel. Einführende Vorträge vermitteln den Schülerinnen und Schülern die nötigen Vorkenntnisse. Danach führen die Jugendlichen Messungen mit Daten durch, die von Kollisionen der Teilchen stammen, die in den kilometerlangen unterirdischen Röhren des LHC mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zirkulieren. Ihre Messergebnisse diskutieren die Nachwuchs-Wissenschaftler in einer Video-Konferenzschaltung mit Teilnehmern aus anderen Ländern und erleben damit eine wichtige Facette der Forschung: die unter Teilchenphysikern übliche internationale Zusammenarbeit. Die Dresdner werden sich dabei unter anderem mit SchülerInnen aus Orsay (Frankreich), Rehovot (Israel) und Bologna (Italien) zusammentun.
100 Universitäten und Forschungsinstitute in 23 Ländern nehmen – zentral koordiniert von Uta Bilow an der TU Dresden - an den International Hands on Particle Physics Masterclasses teil. Über ein Tochterprogramm sind weitere 30 Institute in den USA dabei. In Deutschland öffnen 18 Einrichtungen ihre Türen für mehr als 1.100 Jugendliche. Zum Schülerforschungstag in Dresden am 14. März haben sich 100 Teilnehmer aus der Region angemeldet. Am 12. März werden an der TU Dresden außerdem 20 Lehrkräfte erwartet, die ebenfalls Messungen mit LHC-Daten durchführen können und darüber hinaus Anregungen und Material für die Unterrichtsgestaltung erhalten. Alle Veranstaltungen in Deutschland finden statt in Kooperation mit dem Netzwerk Teilchenwelt, das ebenfalls von Michael Kobel geleitet wird. Wer sich als Jugendliche/r oder als Lehrkraft über die Teilnahme an den Forschungstagen hinaus in der Teilchenphysik engagieren möchte, findet im Netzwerk Teilchenwelt verschiedene Möglichkeiten, von der aktiven Mitarbeit als Tutor bis hin zu Workshops am CERN.
Informationen für Journalisten:
Kim-Astrid Magister | Technische Universität Dresden
Weitere Informationen:
http://www.tu-dresden.de
Weitere Berichte zu: > CERN > LHC > Large Hadron Collider > Schülerforschungstag > Teilchen > Teilchenbeschleuniger > Teilchenphysiker > Teilchenwelt > Urknallmaschine
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie