Die Zahl an Studienberechtigten wächst in den nächsten fünf Jahren auf 490.000. Bei unveränderter Studierneigung kann die Studienanfängerzahl damit auf bis zu 437.000 ansteigen.
Jüngste Vorausberechnungen des Berliner Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) zur Studienanfängerzahl, die sich an den Wanderungsbewegungen und der gestiegenen Studierneigung der letzten Jahre orientieren, zeigen erheblichen politischen Handlungsbedarf auf. Dabei berechnet das FiBS mit seinem Simulationsmodell EduSim© zwei Szenarien zu voraussichtlichen Studierquoten und Studienplatzbedarf.
Geht man in einem unteren Szenario von einer Studierquote von 75 Prozent der Studienberechtigten aus, dann übersteigt die Studienanfängerzahl im Jahr 2011 die Marke von 400.000 und erreicht ihr Maximum im Jahr 2013 mit 410.000 Studienanfänger/innen. Dieses Szenario dürfte jedoch die voraussichtliche Entwicklung unterschätzen, da bereits die Studienanfängerzahl des vergangenen Jahres mit 385.000 über diesem Szenario liegt.
Aus diesem Grund wurde ergänzend ein höheres 80 Prozent-Szenario berechnet, das nur geringfügig über den Ist-Werten für 2008 liegt. Danach dürfte die Studienanfängerzahl bereits in diesem Jahr die Marke von 400.000 Studienanfängern erreichen und bis 2013 auf 437.000 ansteigen.
"Unsere Prognose hat erhebliche Konsequenzen für die laufenden Verhandlungen über den Hochschulpakt" erläutert Dr. Dieter Dohmen, Direktor des FiBS. "In den bisherigen Planungen wird von 265.000 zusätzlichen Studienanfängerplätzen für Jahre 2011 bis 2015 ausgegangen. Diese Zahl liegt jedoch nur kaum über unserer unteren Prognose, die angesichts der jüngsten Entwicklungen zu niedrig erscheint. Geht man daher von der obere Prognose aus, dann wären bis zu 370.000 zusätzliche Studienplätze für diesen Zeitraum erforderlich, also 100.000 mehr als die Wissenschaftsminister der Länder bisher zugrunde legen."
Die Prognose wurde anhand des FiBS-eigenen Simulationsmodells EduSim© erstellt, das Politik und Wirtschaft als Grundlage für Bedarfsplanung und Kostenkalkulation dient.
Nach Berechnungen der Kultusministerkonferenz steigt die Zahl der Studienberechtigten in den kommenden Jahren gegenüber dem vergangenen Jahr (ca. 448.000) noch einmal deutlich auf knapp 493.000 an. Ursächlich hierfür ist die demografische Entwicklung sowie die Verkürzung der Schulzeit von 13 auf 12 Jahre bis zum Abitur. Vor diesem Hintergrund war in den vergangenen Jahren von einem deutlichen Anstieg der Studierendenzahlen ausgegangen worden.
Kontakt: Birgitt A. Cleuvers (FiBS), Tel. 0 30 - 84 71 22 3-20
Birgitt A. Cleuvers | idw
Weitere Informationen:
http://www.fibs.eu
Weitere Berichte zu: > EduSim© > FiBS > FiBS-Prognose > Hochschulpakt > Simulationsmodell > Studienanfängerplätze > Studienanfängerzahl > Studienplatz > Studierneigung > Szenario
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften