Autos, die mitdenken: Neuer SFB/Transregio zur Kognition in technischen Systemen

Das Auto erkennt eine Unfallgefahr und reagiert sofort auf die Situation, ohne Eingreifen des Fahrers. Was momentan noch als utopisches Szenario erscheint, ist in Zukunft durchaus vorstellbar: „Kognitive Automobile“ zu entwickeln ist Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregio 28, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum 1. Januar 2006 einrichtet. Beteiligt sind die TU München, die Universität Karlsruhe (TH) sowie die Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Die Geschäftstelle ist am Lehrstuhl für Datenverarbeitung der TUM (Prof. Klaus Diepold) angesiedelt.

Die Ingenieure und Informatiker entwickeln neue Methoden im Bereich der maschinellen Wahrnehmung, die als Grundlage für sinnvolles maschinelles Handeln dienen können. So sollen Fahrzeuge befähigt werden, eine komplexe Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und sich angemessen zu verhalten. Sowohl individuelles wie auch kooperatives Wahrnehmen und Handeln sollen möglich werden. „Kognitive Automobile“ sind sicherer, fahren ökonomischer und können somit für die deutsche Automobilindustrie langfristig einen technologischen Vorsprung im internationalen Wettbewerb schaffen.

Die TU München bearbeitet sieben der insgesamt 15 Teilprojekte. An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sind neben dem Lehrstuhl für Datenverarbeitung die Lehrstühle für Regelungs- und Steuerungstechnik (Prof. Martin Buss), für Realzeit-Computersysteme (Prof. Georg Färber), für Kommunikationsnetze (Prof. Jörg Eberspächer) sowie das Fachgebiet Verteilte Messsysteme (Prof. Fernando Puente León) beteiligt. Außerdem wirkt der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (Prof. Bernd Heissing) der Fakultät für Maschinenwesen in Garching mit.

Media Contact

Dieter Heinrichsen idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer