Aktives Licht: Um die Kurve geleuchtet

Mit einem nagelneuen Versuchsfahrzeug vom Typ AUDI Q7 unterstützt die Audi AG das Hannoversche Zentrum für Optische Technologien. Der Wagen hilft in Zukunft zum Beispiel bei Forschungsprojekten zur Entwicklung Aktiver Lichttechnischer Systeme, mit denen die Verkehrssicherheit im nächtlichen Straßenverkehr verbessert werden kann.

Dieses Projekt ist am Institut für Dynamik und Schwingungen, Fakultät für Maschinenbau, angesiedelt. „Stellen Sie sich vor, Ihr Fahrzeug wüsste, wo Sie hinfahren, und wäre in der Lage zu erkennen, welche Hindernisse und Gefahren vor Ihnen liegen. Dann wäre es doch nur logisch, wenn es diese auch automatisch – und vor allem frühzeitig – ausleuchtet, so dass Sie rechtzeitig reagieren können.“ erklärt Prof. Jörg Wallaschek die Funktion eines Aktiven Lichttechnischen Systems.

Was heute noch die Forscher am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) beschäftigt, könnte schon bald ein Teil der Standardausstattung der automobilen Oberklasse sein, so wie Airbag, Tempomat, elektronisches Stabilitätsprogramm und andere Sicherheits- und Assistenzsysteme.

Ermöglicht wird das “Aktive Licht“, das vergleichbar einem Bühnenscheinwerfer die Straßenszene ausleuchtet, durch das Zusammenwirken von Fahrzeugsensorik, Mikroprozessoren und modernen optischen Projektionssystemen. Der Unterschied zur Kino- und Bühnentechnik ist, dass die Funktion der Systeme im Kraftfahrzeug auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit, Wind und Wetter gewährleistet sein muss.

Die Arbeitsgruppe um Professor Wallaschek, der im Frühjahr dieses Jahres an die Leibniz Universität berufen wurde und seitdem das Institut für Dynamik und Schwingungen leitet, untersucht fahrdynamische, schwingungs- und lichttechnische Aspekte. Andere Teams des HOT arbeiten an einer Vielzahl weiterer Themen im Bereich der Optischen Technologien, dazu gehören neben der grundlagenorientierten Forschung aus der Quantenoptik und Festkörperphysik auch anwendungsorientierte Felder wie die optische Messtechnik, die Lasertechnik oder die Bildverarbeitung. Diese Themen reflektieren die Stärken des Standorts Hannover und werden im HOT zu einem interdisziplinären Forschungsverbund zusammengeschlossen.

Um den Nachwuchs an Spitzenforschern zu sichern, unterstützt das HOT den für das Wintersemester 2008/2009 geplanten Masterstudiengang Optische Technologien der Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr.-Ing. Eduard Reithmeier, Vorstandsvorsitzender des HOT, sieht in dem Versuchsfahrzeug dementsprechend nicht nur ein wichtiges Forschungsinstrument, sondern auch ein hervorragendes Demonstrations-Objekt für die Lehre, mit dem der aktuelle Stand der automobilen Lichttechnik dargestellt werden kann.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer