Je älter, desto besser: Pfahlgründungen werden mit der Zeit stabiler

Konkret: Sie können mit zunehmendem Alter höhere Lasten tragen. Woran das liegt, haben Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) herausgefunden. Bei ihren Untersuchungen im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft stellten sie fest, dass sich Tideschwankungen langfristig positiv auf das Tragverhalten auswirken. Außerdem hat ein durch die Pfahlgründung selbst verursachtes verändertes Bodenverhalten starke Anteile an diesem in der Fachwelt bis dato ungeklärten Qualitätszuwachs

Im Mittelpunkt der Untersuchungen des Instituts für Geotechnik und Baubetrieb der TUHH stand die Pfahlgründung des 1963 erbauten Kaispeichers A im Hamburger Hafen. Durch den von der Stadt geplanten Umbau des ehemaligen Kaffee- und Kakaolagers zur Elbphilharmonie Hamburg waren Voruntersuchungen hinsichtlich der Belastbarkeit der bestehenden Gründung erforderlich. „Wir haben am Kaispeicher A eine stark erhöhte Tragfähigkeit seit 1963 ermittelt“, sagt Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe. Über einen derart langen Zeitraum war noch nie zuvor eine Tragfähigkeitssteigerung an einem Bauwerk festgestellt worden.

Zur näheren Untersuchung der Ursachen haben Institutsleiter Grabe und sein Team Probebelastungen mit Hilfe der Finiten Elemente Methode simuliert. Diese Analyse zeigte, dass Grundwasser-Schwankungen für das „Anwachsen“, wie das Phänomen in der Fachsprache heißt, eine entscheidende Rolle spielen. Die Schwankungen sind naturgemäß in küstennahen gezeitenabhängigen Gebieten besonders groß. Die zyklische Belastung führt zu einer allmählichen Verdichtung des Bodens.

Ein weiterer Grund für die wachsende Tragfähigkeit ist ein verändertes Bodenverhalten durch die Pfahlgründung selbst: Der beim Eindringen des Pfahls nach allen Seiten verdrängte Sandboden legt sich wieder an den Pfahlmantel an.

„Eine derartige zeitliche Steigerung der Tragfähigkeit ist von grundsätzlicher Bedeutung für die Wieder- und Weiterverwendung alter Pfähle“, sagt Grabe. Er leitet das Institut in der Harburger Schlossstrasse 20, in dem Florian König im Rahmen seiner Dissertation an diesem Thema forscht. „Man kann bei einer signifikanten Tragfähigkeitssteigerung Maßnahmen zur Nachgründung wesentlich reduzieren oder komplett aussparen“, sagt der Nachwuchsforscher zur Bedeutung der an der TUHH gewonnenen neuen Erkenntnisse.

Hintergrund: Pfahlgründungen sind überall dort erforderlich, wo die Festigkeit des Bodens nicht ausreicht, um direkt darauf Gebäude zu errichten. Auch am Kaispeicher A haben die Pfähle die Funktion, die Lasten des Bauwerks über die weichen Kleischichten in den darunter liegenden tragfähigen Sand abzuleiten. In Hamburg stehen viele Gebäude in der Innenstadt auf Pfählen, bekanntestes Bauwerk: das Rathaus.

Die Forschungsergebnisse werden am Mittwoch, 22. März, um 18 Uhr im Rahmen der Veranstaltung „Elbphilharmonie – Faszination Bauen“ im Audimax der TUHH, Schwarzenbergstraße 95, der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Mittelpunkt der von Hamburgs Stadtentwicklungssenator Dr. Michael Freytag eröffneten Vortragsveranstaltung steht das einzigartige Zusammenspiel der am Bau der Elbphilharmonie Hamburg beteiligten Experten aus dem In-und Ausland: Architekten und Tragwerksplaner, Akustiker, Haustechniker und Geotechniker.

Die öffentliche Veranstaltung ist ausgebucht.

Media Contact

Jutta Katharina Werner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer