Mit der CD-ROM "INKAR - Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung 2007" bietet das BBR ein umfassendes und detailreiches Instrument für Vergleiche der Standort- und Lebensbedingungen in Deutschland und Europa an.
Die aktuelle Ausgabe 2007 enthält mehr als 800 Indikatoren (beschreibende Messgrößen) zu allen politisch und gesellschaftlich bedeutsamen Themen - unter anderem zu Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Finanzen, Öffentliche Haushalte, Bauen und Wohnen sowie zur medizinischen und sozialen Infrastruktur. Grundlage von INKAR sind Daten der amtlichen Statistik und von Behörden, Verbänden und Organisationen.
Ob Arbeitslosenquote oder Baulandpreise, Wirtschaftskraft je Einwohner oder Ärztedichte - INKAR ermöglicht einen Vergleich der Indikatoren sowohl auf administrativer Ebene (Gemeinden, Kreise und Bundesländer) als auch auf Ebene von Regionen und Siedlungsstrukturtypen wie städtische oder ländliche Gebiete. Für zahlreiche Indikatoren ist auch eine EU-weite Regionalanalyse möglich. Zu jedem Indikator gibt es Informationen über statistische Grundlagen, Hinweise zur Interpretation und zum Aussagegehalt.
Die Nutzer können die Informationen einfach abrufen und in Tabellen, thematischen Karten und Diagrammen zusammenstellen, ausdrucken oder in unterschiedliche Formate exportieren, um sie in eigenen Dokumenten weiterzuverwenden. Die anspruchsvolle visuelle Darstellung unterstützt weitergehende Analysen und ermöglicht eine anschauliche Vermittlung der einzelnen Themen.
Mit INKAR will das BBR all diejenigen ansprechen, die an genauen Kenntnissen über die Standort- und Lebensbedingungen in Deutschland und Europa interessiert sind und eine verlässliche Informationsbasis für wissenschaftliche Analysen, wirtschaftliche oder politische Entscheidungen benötigen.
Die CD-ROM INKAR ist ein Produkt des räumlichen Informationssystems des BBR. Weitere vielfältige und detaillierte Informationen zur Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland und Europa bietet das Web-Portal http://www.raumbeobachtung.de.
Bezug: selbstverlag@bbr.bund.de, Fax: 0228/ 99 401-2292 oder über den Buchhandel
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:Eine Übersicht der Indikatoren und weitere Informationen finden Sie auf der Website des BBR unter http://www.bbr.bund.de in der Rubrik "Veröffentlichungen - INKAR" sowie unter http://www.raumbeobachtung.de.
Christian Schlag | idw
Weitere Informationen:
http://www.bbr.bund.de
http://www.raumbeobachtung.de.
Bäume mit Grasflächen mildern Sommerhitze
23.04.2018 | Technische Universität München
Ökologischer Anbau: Tradition und Moderne perfekt vereint
28.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Maschinenbau
Rittal digitalisiert Fertigung - Produktion weltweit nach Industrie 4.0
25.04.2018 | HANNOVER MESSE