Neu von Carl Zeiss: Scanning-Messgerät DuraMax

DuraMax von Carl Zeiss bietet den besonders kostengünstigen Einstieg ins Scanning mit VAST Technologie.<br>

DuraMax eignet sich generell zur Überwachung der Fertigung, zur schnellen Prüfung kleiner Werkstücke und von Serienteilen. Es ersetzt klassische Messmittel, etwa Höhenmesser, Ring- und Rachenlehren, Formmessgeräte und manuelle Messmaschinen.

Scanning ist Standard: Der hochgenaue Scanningsensor VAST® XXT bietet Formaussagen zu den Messelementen. Ob Abstände, Winkel oder Durchmesser, ob Rundheit oder Geradheit, ob Bohrungsmuster oder Kurve – Dura-Max stellt sich praktisch jeder Messaufgabe. Mit CALYPSO®, der CAD-basierten Messsoftware für alle ZEISS CNC-Messgeräte, entfaltet DuraMax seine Stärken.

DuraMax zeigt – auch in rauer Fertigungsumgebung – über einen weiten Temperatur-bereich hohe Stabilität. Die MPE-Werte liegen zwischen 2,4 + L/300 µm bei 18 bis 22 °C und 2,9 + L/200 µm bei 18 bis 30 °C. Passive Schwingungsdämpfung schützt vor Schwingungen. Präzise Linearführungen, steife, kraftbegrenzte Antriebe und die durch Faltenbälge geschützten Glaskeramik-Längenmesssysteme der drei Achsen sichern stets präzises Messen.

Mit 500 x 500 x 500 Millimetern ist das Messvolumen für ein Messgerät dieser Klasse sehr groß. Bei Bedarf ist DuraMax schnell umgestellt, am Stromnetz angeschlossen und – auch weil keine Druckluft benötigt wird – sofort einsatzbereit. Entscheidend bei beengten Verhältnissen ist, dass sich die Werkstücke von vier Seiten aufspannen lassen.

Media Contact

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…