Neu von Carl Zeiss: Scanning-Messgerät DuraMax

DuraMax von Carl Zeiss bietet den besonders kostengünstigen Einstieg ins Scanning mit VAST Technologie.<br>

DuraMax eignet sich generell zur Überwachung der Fertigung, zur schnellen Prüfung kleiner Werkstücke und von Serienteilen. Es ersetzt klassische Messmittel, etwa Höhenmesser, Ring- und Rachenlehren, Formmessgeräte und manuelle Messmaschinen.

Scanning ist Standard: Der hochgenaue Scanningsensor VAST® XXT bietet Formaussagen zu den Messelementen. Ob Abstände, Winkel oder Durchmesser, ob Rundheit oder Geradheit, ob Bohrungsmuster oder Kurve – Dura-Max stellt sich praktisch jeder Messaufgabe. Mit CALYPSO®, der CAD-basierten Messsoftware für alle ZEISS CNC-Messgeräte, entfaltet DuraMax seine Stärken.

DuraMax zeigt – auch in rauer Fertigungsumgebung – über einen weiten Temperatur-bereich hohe Stabilität. Die MPE-Werte liegen zwischen 2,4 + L/300 µm bei 18 bis 22 °C und 2,9 + L/200 µm bei 18 bis 30 °C. Passive Schwingungsdämpfung schützt vor Schwingungen. Präzise Linearführungen, steife, kraftbegrenzte Antriebe und die durch Faltenbälge geschützten Glaskeramik-Längenmesssysteme der drei Achsen sichern stets präzises Messen.

Mit 500 x 500 x 500 Millimetern ist das Messvolumen für ein Messgerät dieser Klasse sehr groß. Bei Bedarf ist DuraMax schnell umgestellt, am Stromnetz angeschlossen und – auch weil keine Druckluft benötigt wird – sofort einsatzbereit. Entscheidend bei beengten Verhältnissen ist, dass sich die Werkstücke von vier Seiten aufspannen lassen.

Media Contact

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer