Phytophtora-Erbgut entschlüsselt

Wissenschaftler der Universität Hohenheim sind an einem internationalen Projekt zur Genomanalyse beteiligt und haben dabei geholfen, das Erbgut des Erregers der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln (Phytophtora infestans) zu entschlüsseln.

Das berichtet die Zeitschrift „Nature“ in ihrer aktuellen Ausgabe. Phytophtora infestans ist einer der bedeutendsten Krankheitserreger, der im Kartoffelanbau zu erheblichen Ertragsverlusten führt, wenn er nicht regelmäßig bekämpft wird. Der wirtschaftliche Schaden durch den Pilz geht weltweit jährlich in die Milliarden.

Wie die Universität Hohenheim berichtet, besteht das gesamte Erbgut des Erregers aus 240 so genannten Megabasen, das sind 240 Millionen genetische Informationsträger. Die Bekämpfung von Phytophtora sei deshalb so schwierig, weil sich der Erreger sehr schnell an neue Kartoffelsorten anpasst und Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln entwickelt.

Die neuen Forschungsergebnisse liefern dafür die Erklärung: Der Erreger schleust kleine Proteine in die Pflanzenzelle ein, die Teile des Stoffwechsels umprogrammieren. Die Erkennung des Erregers wird somit verhindert , er lebt weiter und entzieht der Kartoffelpflanze lebenswichtige Energie. Insgesamt gibt es 700 verschiedene Proteine, die der Erreger einschleusen kann. Die Forscher hoffen nun, mit Hilfe der Genomanalyse herauszufinden, an welcher Stelle der Pilz in den Pflanzenstoffwechsel eingreift. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, um die Infektion mit dem Erreger zu verhindern.

Die sollen letztlich zu gezielteren Bekämpfungsmaßnahmen führen, wie beispielsweise maßgeschneiderte Fungizide, die den Pilz an der Besiedelung des Wirtes hindern können. Auch für die Resistenzzüchtung soll das neue Wissen genutzt werden. Es könne nun in Pflanzenarten, die nahe mit der Kartoffel verwandt sind, mit molekularbiologischen Techniken nach Resistenzfaktoren gefahndet werden. Durch Einkreuzung könnten dann Resistenzen in der Kartoffel selbst erzeugt werden.

Weitere Informationen:
www.nature.com, Nature Journal, Ausgabe vom 17.9.2009

Media Contact

Friederike Eversheim aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer