Energiemais: umweltgerechter Anbau mit hohen Erträgen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat jetzt ein integriertes Verbundprojekt „Energiemais“ aufgelegt. Innerhalb der nächsten drei Jahre sollen spezielle Maishybriden mit hohen Trockenmasse-Erträgen und darauf abgestimmte, hinsichtlich Natur- und Umweltschutz optimierte Anbauverfahren entwickelt werden.

Mais weist in den gemäßigten Klimazonen bereits jetzt das höchste Trockenmasse-Ertragspotenzial aller etablierten Kulturpflanzen auf und zählt damit zu den interessantesten Energiepflanzen.

Im Rahmen des Projekts „Energiemais“ arbeiten die KWS Saat AG, die Universität Hohenheim und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nun gemeinsam daran, das Anbauverfahren für Mais durch abgestimmte Systeme zu optimieren. So soll die Fruchtfolge durch Einbindung von ebenfalls energetisch nutzbaren Zwischenfrüchten erweitert werden und eine ganzjährige Bodenbedeckung ermöglichen.

Im züchterischen Teilprojekt ist geplant, die derzeitigen Trockenmasse-Erträge unter Ausnutzung der genetischen Vielfalt bei Mais annähernd zu verdoppeln, indem hohe Erträge durch Einkreuzung der erforderlichen Kältetoleranz und einer Kurztagadaption kombiniert werden.

Die Bewilligung dieses Projektes ist erstes greifbares Ergebnis eines Fachgesprächs „Energiepflanzen“ im Februar, auf dem Experten die Ausweitung der Energiepflanzenzüchtung unter Einhaltung von ökologischen Standards forderten. Ziel soll es sein, durch Steigerung der Erträge und Optimierung der Anbauverfahren für Energiepflanzen die Produktionskosten für Biomasse zu senken und damit die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, ohne die Belange des Natur- und Umweltschutzes außer Acht zu lassen.

Zum Einsatz kommt ertragreicher Energiemais kurzfristig vor allem als Koferment in Biogas-Anlagen. Zukünftig dürfte er allerdings auch für die Herstellung von Biokraftstoffen interessant sein.

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer